35. Internationales Wiener Motorensymposium
PLUG-IN Hybrid von Mercedes-Benz – Der Antriebsstrang des S500 PLUG-IN HYBRID
Autoren
Dr. U. Keller, Dipl.-Ing. F. Nietfeld,
Dipl.-Ing. M. Mürwald, Dr. A. Docter,
Daimler AG, Sindelfingen
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Das modulare Hybridsystem aus dem Hause Mercedes-Benz kombiniert das Hybridgetriebe der zweiten Generation als Parallelhybrid mit den Otto- und Dieselmotoren aus dem Mercedes-Benz Motorenportfolio. Aus den bisherigen Erfahrungen der Serienentwicklung von Vollhybrid Systemen mit dem Automatgetriebe 7G-TRONIC Plus und den damit erzielten Verbrauchseinsparungen hat sich gezeigt, dass Batterien mit höherem Energieinhalt zwar ein vermehrtes E-Fahrt Erlebnis erlauben, aber aus Verbrauchssicht keinen zusätzlichen Nutzen stiften. Die Fähigkeit der Bremsenergierückgewinnung bestimmt die optimale Auslegung der Leistungsfähigkeit und des Energieinhaltes der Traktionsbatterie, ein verbrennungsmotorisches Nachladen kann das Mehrgewicht des Fahrzeuges im Falle einer überdimensionierten Batterie nicht kompensieren.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.