
Wir freuen uns, Ihnen das 42. Internationale Wiener Motorensymposium in diesem Jahr als virtuelle LIVE-Veranstaltung anbieten zu können.
Auf einer eigenen Eventplattform präsentieren wir an 2 Tagen 76 hochinteressante Vorträge, 48 davon in 14 moderierten Sektionen, weitere 28 Vorträge stehen in Ergänzung und Erweiterung des Fachprogramms in Form von Video-On-Demand-Beiträgen zur Verfügung.
Eine virtuelle Fachausstellung ergänzt das hochwertige Vortragsprogramm.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier >>>
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer und/oder Aussteller beim 42. Internationalen Wiener Motorensymposium virtuell begrüßen zu dürfen.
Das 42. Internationale Wiener Motorensymposium steht kurz bevor: die neuesten Ergebnisse und bemerkenswertesten Fortschritte bei der Entwicklung mobiler Antriebssysteme werden im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung präsentiert und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen live diskutiert. Zu den mehr als 80 hochrangigen Vortragenden zählen führende Manager, Ingenieure und Wissenschaftler der Motoren- und Antriebsentwicklung sowie Vertreter von öffentlichen Gremien und Vereinen aus aller Welt.
Im ersten Fachvortrag des heurigen Symposiums wird Markus Duesmann (Vorsitzender des Vorstands der Audi AG) den TeilnehmerInnen einen Blick in die langfristige Planung des Audi-Antriebsportfolios ermöglichen. Wie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Mobilität in Einklang gebracht werden können, wird Stefan Hartung als Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions bei der Robert Bosch GmbH beleuchten. Uwe Wagner (Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG) und Thomas Stierle (Leiter des Geschäftsbereichs Electrification Technology bei Vitesco Technologies) stellen in ihren jeweiligen Beiträgen die Rollen von Zulieferern bei Defossilisierung und Transformation des Mobilitätssektors dar.
Als Leiter der Antriebsstrang-Entwicklung bei der Mercedes-Benz AG fokussiert sich Torsten Eder in seinem Vortrag auf die Hybridkonzepte als integraler Bestandteil der Transformation der Antriebstechnologien. Als Abschlussredner wird Oliver Blume, der Vorsitzende des Vorstands der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG die Zukunft des Sportwagens präsentieren und mit den TeilnehmerInnen diskutieren.
Markus Duesmann,
Vorsitzender des Vorstands, Vorstand für Baureihen,
AUDI AG, Ingolstadt
Für die nächsten 50 Jahre „Vorsprung durch Technik“ – Wie Audi die Mobilität der Zukunft gestaltet
Dr. Stefan Hartung,
Geschäftsführer, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Antriebsstränge der Zukunft: Wie wir unsere Klimaziele durch Technologieoffenheit erreichen
Uwe Wagner,
Vorstand Forschung und Entwicklung,
Schaeffler AG, Herzogenaurach
Innovative Antriebsstranglösungen durch Systemkompetenz – Wie ein Zulieferer die technische Transformation in Automotive betreibt
Thomas Stierle,
Leiter des Geschäftsbereichs Electrification Technology,
Vitesco Technologies, Nürnberg
Einen schnelleren Übergang zur Elektromobilität gestalten
Dr. Torsten Eder,
Leiter Entwicklung Powertrain & Mitglied Executive Board Mercedes-Benz Drive Systems,
Mercedes-Benz AG, Stuttgart
Ambition2039: Hybridkonzepte als integraler Bestandteil der Transformation
Dr. Oliver Blume,
Vorsitzender des Vorstands,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
Die Zukunft des Sportwagens
Neue Otto- und Dieselmotoren | Wasserstoffmotor | Wasserstoff-Antriebe in Nutzfahrzeugen | Synthetische Kraftstoffe | Life Cycle Assessment von Fahrzeugantrieben / CO2-Gesetzgebung | Motorkonzepte / Motorsteuerung | Hybridsysteme | Fuel Cell und Speicher | Batterie-Speicher | Diesel-Abgasnachbehandlung | E-Antriebe | E-Antriebe in Sonderfahrzeugen | E-Fuels | E-Speicher | Entwicklungsmethodik | Motorkomponenten | Wasserstoffmotor / Komponenten | Zero Impact Emissionen |
Das 42. Internationalen Wiener Motorensymposium findet in diesem Jahr virtuell vom 29. - 30. April 2021 statt. Die Tagungsunterlagen dieser Veranstaltung können ab sofort vorbestellt werden.
Auf mehr als 1600 Seiten werden alle 76 Vorträge in 3 Bänden samt Zusatzheften präsentiert, auf einem inkludierten USB-Stick finden Sie alle Inhalte auch in elektronischer Form. Der USB-Stick ist auch getrennt bestellbar.
Vorankündigung
42. Internationales Wiener Motorensymposium: 28. - 30. April 2021