44. Internationales Wiener Motorensymposium vom 26. bis 28. April 2023

Wiener Motorensymposium 2023 als virtuelles Event buchbar!

Mit Ihrer Anmeldung zum „Virtuellen Event“ erhalten Sie Zugang zu folgenden Inhalten:

  • Zugriff auf alle "Live-Mitschnitte" aller Vorträge des 2-tägigen Vortragsprogramms in Deutsch und Englisch
  • Alle 17 Vortragsvideos der „Virtual Hall“ in Englisch
  • Alle Vortragstexte als PDF zum Download in englischer Sprache
  • Alle Informationen zu den Vortragenden (CVs) und Ausstellern
  • Verfügbarkeit aller Inhalte bis 6 Monate nach der Veranstaltung

mehr lesen >>> 

44. Internationales Motorensymposium im April 2023 in Wien

Energiediskussion und verschiedene Antriebssysteme im Mittelpunkt

Das Internationale Wiener Motorensymposium 2023 stellt das Miteinander verschiedener Antriebssysteme sowie Energieträger in den Mittelpunkt: Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 26. bis 28. April 2023 den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern eine große Bandbreite von technologischen und strategischen Neuigkeiten aus dem Automotive-Bereich näherbringen.
Die Energiewende und ihre Folgen für die Automobilindustrie stellen wichtige Schwerpunkte des Motorensymposiums dar.

Hochrangige Plenarredner wie Technik-Vorstand der Volkswagen AG, Thomas Schmall, Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, und Mercedes-Benz Vice President Christoph Starzynski werden Einblicke in die aktuellen Entwicklungen am europäischen Markt geben und erläutern, wie sich die Energiefrage mit der nächsten Generation der Fahrzeugmodelle auch im Hinblick auf die europäischen Klimaziele vereinbaren lässt.
Über die Entwicklung auf den internationalen Märkten berichten Shailesh Chandra, Vorstand von Tata Motors, Sung Hwan Cho, CEO von Hyundai Mobis, Gerald Killmann, Senior Vice President von Toyota sowie Wayne Griffiths, CEO von SEAT/CUPRA und Werner Tietz, Vorstand Forschung und Entwicklung, SEAT S.A.
Ergänzt wird dieses hochkarätige Vortragsprogramm durch eine begleitende Fachausstellung, auf der die führenden Automobil- und Zulieferfirmen neueste Technologien und Entwicklungen präsentieren.

Das vollständige Programm des 44. Internationalen Wiener Motorensymposiums (Fachprogramm und Rahmenprogramm) finden Sie hier.

Plenarvorträge 2023

Der große Überblick

Schmall

Das Powerhouse: Ein Ecosystem von Volkswagen
Thomas Schmall,
Konzernvorstand Technik und Vorsitzender des Vorstands Volkswagen Group Components,
Volkswagen AG, Wolfsburg

Chandra

Indiens Weg zur Elektrifizierung
Shailesh Chandra,
Managing Director,
Tata Motors Passenger Vehicles Ltd. and Tata Passenger Electric Mobility Ltd., Mumbai

Cho

„The Future Mobility Vision of Hyundai Motors Group“ – Wie sich die Hyundai Motors Group auf das zukünftige Mobilitätsökosystem vorbereitet.
Sung Hwan Cho,
CEO and President
Hyundai Mobis Co., Ldt., Seoul

Hatung

Mobilität für Heute und Morgen – Kunden begeistern und Klimaziele erreichen
Stefan Hartung,
Vorsitzender der Geschäftsführung,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Killmann

Nachhaltige Antriebslösungen von Toyota – vom Hybrid bis Brennstoffzelle
Gerald Killmann,
Senior Vice President Purchasing and R&D,
Toyota Motor Europe, Zaventem

Starzynski

„Electric Only“ bis 2030: Was treibt uns morgen an?
Christoph Starzynski,
Leiter Entwicklung e-Drive und Electric Vehicle Architecture,
Mercedes-Benz AG, Stuttgart

Griffiths_Tietz

Elektrifizierung: Transformation eines Unternehmens. Strategien und technische Implikationen
Wayne Griffiths,
Vorstandsvorsitzender,
SEAT and CUPRA, Barcelona

Dr. Werner Tietz,
Vorstand Forschung und Entwicklung,
SEAT S.A., Barcelona

Tagungsunterlagen 2023

Vortragsbände und/oder USB-Stick bestellbar!

3 Vortragsbände

Das 44. Internationale Wiener Motorensymposium fand vom 26. - 28. April 2023 statt. Die Vortragsunterlagen dieser Veranstaltung können ab sofort beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik bestellt werden, der Versand erfolgt nach Zahlungseingang.
Auf ca. 1600 Seiten werden alle Vorträge in 3 Bänden samt Zusatzheften präsentiert.
Die Vortragsunterlagen können als Printversion oder als USB-Stick bestellt werden. Beide Versionen enthalten einen Download-Link mit den kompletten Vorträgen.

Medienecho

Kommentare der internationalen Medien

Tagungsberichte

Kurzberichte des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) über vergangene Symposien

Vorankündigung

45. Internationales Wiener Motorensymposium: 24. - 26. April 2024

46. Internationales Wiener Motorensymposium: 14. - 16. Mai 2025

Mediendatenbank

Pressefotos – Stimmungsbilder – Presseaussendungen

Besucher im Anzug sitzen im Saal mit leuchtenden Kronleuchtern
Menschengruppen vor der Hofburg, vor der Fahnen des Motorensymposiums stehen