Literatursuche

Anleitung Literatursuche

Die Literatursuche ermöglicht Ihnen die Suche nach Vortragstiteln, Autoren und Firmen (Suchbegriffe) der Internationale Wiener Motorensymposien ab dem 3. Internationalen Motorensymposium (1981).

Suchergebnisse sind Vortragstitel mit allen Angaben über Autoren und Firmenzugehörigkeit, sowie der Angabe der Veranstaltung, des Veranstaltungsjahres und der Bezugsquelle.

Teilnehmer der Internationalen Wiener Motorensymposien mit gültigem Login haben die Möglichkeit, alle Vortragstexte direkt aus dem Suchergebnis herunterzuladen. Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) erhalten Zugriff auf die Vortragstexte über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Suchanleitung

Geben Sie den gewünschten Suchbegriff bzw. den Teil des Suchbegriffes in das obenstehende Suchfeld ein. Bei mehreren Suchbegriffen bitte Trennung der Suchbegriffe mit einem Leerzeichen. Das Suchergebnis wird gereiht nach Übereinstimmung und Aktualität.

Beispiele

Suchanfrage "Einspritzung" liefert mögliche Ergebnisse: Einspritzung, Direkteinspritzung ...

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,635
Seite 1 von 164

Dr. M. Stapelbroek, A. Averberg, R. Beykirch, FEV Europe GmbH, Aachen; H. Sonntag, FEV eDLP GmbH, Sandersdorf-Brehna; F. Elsner, A. Sauer, F. Pampel, RWTH Aachen University:

No Propagation - Sicherheitsziel für Premium-Batteriesysteme
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  11

Dr.-Ing. A. Fandakov, Dr.-Ing. D. Backofen, Dr.-Ing. C. Danzer, Dipl.-Ing. R. Mehnert, Dipl.-Ing. J. Schaeffner, Dipl.-Ing. R. Wascheck, Dipl.-Ing. K. Mueller, Dipl.-Ing. M. Sens, Dipl.-Ing. M. Kratzsch, IAV GmbH, Berlin:

Thermomanagement – die Basis für hoch effiziente und langlebige Antriebskonzepte sowie elektrische Speichersysteme
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  37

Dr.-Ing. L. Virnich, Dipl.-Ing. T. Durand, Dr.-Ing. S. Schaub, Eng S. Ghetti MSc, FEV Europe GmbH, Aachen; D. Van der Put MBA, FEV Group GmbH, Aachen:

Optimierung des Antriebsstrangs zur Maximierung der Vorteile eines H2-Verbrennungsmotors
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  12

Dipl.-Ing. J. Rechberger, Dipl.-Ing. (FH) M. Rothbart, Dr. R. von Helmolt, Dr. M. Hauth, AVL List GmbH, Graz:

Wasserstoff & E-Fuels als Wegbereiter für ein erneuerbares Energie- und Mobilitätssystem
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  9

Dipl.-Ing. R. Schmid, J. Pleli MSc, Dipl.-Ing. A. Becker, Dipl.-Ing. S. Gröger, Dr. rer. nat. A. Sichau, Dr.-Ing. M. Kraft, Dr.-Ing. M. N. Albunni, Dipl.-Ing. T. Böker, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Das batterieelektrische Fahrzeug – Herausforderungen auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt: Technologischer Fortschritt als Wachstumstreiber
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  15

Dr.-Ing. G. Rösel, M. Hackelsperger,  R. Knorr, J. Popov, Dr. rer. nat. C. Preis, A. Reich, Vitesco Technologies GmbH, Regensburg:

Zukünftige DC/DC Konverter mit Gallium Nitrid-Halbleitern setzen Maßstäbe bezüglich Leistungsdichte und Nachhaltigkeit in der elektrischen Bordnetzversorgung und Ladern
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  18

K. Klepatz MSc, R. Tempelhagen MSc, A. Dafis MSc, Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Dipl.-Ing. L. Kniestedt, M. Cech MSc, WTZ Roßlau gGmbH, Dessau-Roßlau:

Potentialanalyse eines emissionsfreien Wasserstoffkreislaufmotors
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  17

E. Jean, M. Capirchia, Dr. C. Herbers, Faurecia Clean Mobility, Bavans / Augsburg:

Elektrisch heizbarer Katalysator für Euro7 Hybridantriebe
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  19

R. Hassoun MSc, J. Groß MSc, Dipl.-Ing. M. Hackmann, Dipl.-Kfm. techn. R. Stanek, MEng C. Mohring, P3 automotive GmbH, Düsseldorf / Stuttgart / München:

TCO als wesentlicher Erfolgsfaktor der Wasserstoff-Brennstoffzelle in Flottengeschäft, Logistik und Lieferverkehr
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  8

Dr. M. Wipfler, Dipl.-Ing. B. Pressl, Kristl, Seibt & Co GesmbH, Graz; Dr. P. Piecha, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe:

Reichweitenprädiktion mithilfe eines Integrationsprüfstands
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  11
Seite 1 von 164