Fachprogramm

Beim Wiener Motorensymposium werden umfangreichen Themen von mehr als 80 Vortragenden aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie in drei Vortragssälen in präsentiert. Darüber hinaus werden auf der Webplattform in „virtuellen Sektionen“ bereits während der Veranstaltungstage vertiefende und weiterführende Videovorträge abrufbar sein.

Untenstehend finden Sie das detaillierte Programm - die einzelnen Sektionen können Sie über die Sektionsübersicht anwählen.

Das Rahmenprogramm finden Sie hier.

Donnerstag, 27. April 2023 Festsaal

08:30 Uhr im Festsaal

PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
08:30 - 08:45 Uhr im Festsaal
Eröffnung
08:45 - 09:05 Uhr im Festsaal

Dipl.-Kfm. Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorsitzender des Vorstands Volkswagen Group Components, Volkswagen AG, Wolfsburg:

Das Powerhouse: Ein Ecosystem von Volkswagen
09:05 - 09:25 Uhr im Festsaal

Shailesh Chandra, Managing Director, Tata Motors Passenger Vehicles Ltd. and Tata Passenger Electric Mobility Ltd., Mumbai: 

Indiens Weg zur Elektrifizierung
09:25 - 09:45 Uhr im Festsaal

Sung Hwan Cho, PhD, CEO and President, Hyundai Mobis Co., Ldt., Seoul:

Strategischer Ansatz von Hyundai Mobis für die Vision der Hyundai Motor Group zur Mobilität der Zukunft
09:45 - 10:05 Uhr im Festsaal

Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Mobilität für Heute und Morgen – Klimaziele erreichen und Kunden begeistern
10:05 - 10:35 Uhr im Festsaal
Diskussionen der Vorträge dieser Sektion

Kaffeepause

11:15 Uhr im Festsaal

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN UND DEREN ÖKOBILANZ

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. C. Beidl, TU Darmstadt
11:15 - 11:45 Uhr im Festsaal

Dr. L. Mauler, L. Hoffmann, M. Fesser, N. Eilers, R. Beck, Dr. F. Duffner, Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Bissingen:

Das Antriebsportfolio der Zukunft: Brennstoffzellen, eFuels, Batterien – die Anwendung entscheidet
11:45 - 12:15 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. Dr. techn. M. Rexeis, Dipl.-Ing. S. Present BSc, Dipl.-Ing. M. Opetnik BSc, Dipl.-Ing. M. Schwingshackl, Dipl.-Ing. Dr. techn. K. Weller, Dipl.-Ing. G. Silberholz, Dr. techn. P. Grabner, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. S. Hausberger, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme, Technische Universität Graz:

Vergleich von Antriebstechnologien für Schwere Nutzfahrzeuge anhand der EU-Gesetzgebung (VECTO) und einer LCA-Betrachtung
12:15 - 12:45 Uhr im Festsaal

Dr.-Ing. U. Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln; Dr. rer. pol. D. Bothe, Dr. C. Gatzen, A. Pfannenschmidt, C. Baum, F. Schrogl, O. Mahmood, Frontier Economics Ltd., Köln:

Sinnvolle Pfade zur Erreichung defossilisierter europäischer Mobilität in 2050 nach einem Cradle-to-Grave Ansatz – Szenarien basierend auf den FVV Kraftstoffstudien IV und IV b

Mittagspause

14:30 Uhr im Festsaal

ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
14:30 - 15:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. C. Koehlen, Dipl.-Ing. J. Larbi, S. Tyslik MSc, Dr.-Ing. O. Vollrath, Dr.-Ing. R. Weller, Mercedes-Benz, Stuttgart / Sindelfingen:

Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung bei Mercedes-Benz: Die Modellpflege der 6-Zylinder-Powertrains mit Mild-Hybrid-Technologie
15:00 - 15:30 Uhr im Festsaal

T. Hirai, M. Yamamoto, H. Nagai, TOYOTA Motor Corporation, Aichi:

Entwicklung eines dedizierten BEV-Antriebsstrangs
15:30 - 16:00 Uhr im Festsaal

Dr. R. Meyer, G. Fröhlich, AUDI AG, Ingolstadt; O. Bitsche, C. Hauck, Porsche AG, Weissach:

PPE – Der neue E-Antriebs-Baukasten von Audi und Porsche
16:00 - 16:30 Uhr im Festsaal

Dr. rer. nat. K. Bennewitz, Dipl.-Ing. L. Hentschel, Dr.-Ing. F. Kratz, Volkswagen AG, Wolfsburg; Dipl.-Ing. A. Krick, Dipl.-Ing. H. Einfeld, Volkswagen AG Group Components, Kassel:

Next Generation – neuer Antriebsstrang der ID. Familie

Kaffeepause

17:00 Uhr im Festsaal

HYBRID-TECHNOLOGIEN

Vorsitz: Assoc. Prof. Dr. P. Hofmann, TU Wien
17:00 - 17:30 Uhr im Festsaal

Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. L. Leonhartsberger, Dipl.-Ing. (FH) F. Hoelbling, A. Eckart MSc, Dr. A. Huss, AVL List GmbH, Graz:

Gesamthafter Ansatz für einen Dezidierten Hybridantrieb – Thermodynamik, Thermomanagement und Regelung
17:30 - 18:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. M. Krüger, Dr.-Ing. J. Schwarzer, Dr.-Ing. E. Schünemann, Dipl.-Ing. J. Tophoven, Dipl.-Ing. J. Gömmel, Dr.-Ing. V. Neubert, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Dedizierte Hybrid-Antriebsstränge für PKW-Anwendungen: Bewertung von Ottomotorkonzepten und Antriebsstrang-Topologien
18:00 - 18:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. C. Schwella, Assoc. Prof. Dr. techn. P. Hofmann, Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien; Dipl.-Ing. R. Morawetz, Dipl.-Ing. Dr. techn. D. Andessner, Dipl.-Ing. C. Sandner, Miba eMobility GmbH, Vorchdorf:

Entwicklung einer permanenterregten Axialflussmaschine mit direkter Wicklungskühlung für einen 48V-Mild-Hybrid Antriebsstrang

Freitag, 28. April 2023 Festsaal

08:00 Uhr im Festsaal

REGENERATIVE KRAFTSTOFFE / E-FUELS

Vorsitz: Dr. W. Böhme, ÖVK
08:00 - 08:30 Uhr im Festsaal

M. Hultman MSc, Dr. T. Sarjovaara, Neste Corporation, Stockholm / Espoo:

Der Fahrplan zum defossilisierten Verkehr
08:30 - 09:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. T. Herdan, HIF EMEA GmbH, Berlin:

eFuels – kein Traum sondern Realität
09:00 - 09:30 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. A. Soler, Concawe, Brüssel; Dipl.-Ing. V. Gordillo, Dr. W. Lilley, Aramco Overseas Company BV, Rueil-Malmaison; Dipl.-Ing. P. Schmidt, Dipl.-Ing. W. Weindorf, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), München; Dr. T. Houghton, Dr. S. Dell‘Orco, E4tech Ltd, London:

Strombasierte Kraftstoffe: Eine techno-ökonomische Bewertung der europäischen Inlandsproduktion und Importe bis 2050

Kaffeepause

10:00 Uhr im Festsaal

NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN 2

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Brasseur, TU Graz
10:00 - 10:30 Uhr im Festsaal

Dr. J. Forgie, R. Gerson, Accelera by Cummins, Milton Keynes / Columbus:

Batterietechnologien für elektrifizierte Schwerlast-Lkw
10:30 - 11:00 Uhr im Festsaal

Dr. M. Stapelbroek, M. Rudolph, Dr. A. Averberg, H. Löbberding, Dr. S. Payandeh, Dr. J. Küpper, FEV, Aachen; F. Pampel, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme, RWTH Aachen University:

Festkörperbatteriezellen für Elektrofahrzeuge: Herausforderungen und Anwendungspotentiale
11:00 - 11:30 Uhr im Festsaal

Dr. H. Manz, Dr. G. Mendl, Dipl.-Ing. C. Kirchner, Dipl.-Ing. R. Lamping, Dipl.-Ing. M. Freese, Volkswagen AG, Wolfsburg / Salzgitter:

Neue Batteriesysteme im Hinblick auf Integrations- und Ladekonzepte
11:30 - 12:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. M. Sens, Dr.-Ing. A. Fandakov, Dipl.-Ing. M. Clauß, Dr.-Ing. J. Werfel, P. Tourlonias, M. Prüger MSc, E. Özkan, MSc, Dr.-Ing. C. Danzer, Dr. rer. nat. C. Kruschel, Dipl.-Ing. S. Meyer, Dr.-Ing. A. Joos, Dipl.-Ing. M. Kratzsch, IAV GmbH, Berlin:

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Fahrzeugkonzept Teil 1: Die Hochvoltbatterie – Technologien und Methoden

Mittagspause

13:30 Uhr im Festsaal

BRENNSTOFFZELLENANTRIEBE 2

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. S. Pischinger, RWTH Aachen University
13:30 - 14:00 Uhr im Festsaal

S. Ranieri, J. Rizzi, N. Joos, Accelera by Cummins, Mississauga:

Überlegungen zur PEM-Brennstoffzellentechnologie für mittelschwere und schwere Elektromobilität
14:00 - 14:30 Uhr im Festsaal

M. Walters, M. Zubel, M. Jesser, J. Ogrzewalla, A. Schloßhauer, D. Lückmann, T. Uhlmann, D. van der Put, M. Thewes, A. Koch, C. Speuser, T. Lüdiger; FEV, Aachen; M. Wick, J. Klütsch, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme, RWTH Aachen University:

300+ kW Brennstoffzellensysteme für den Fernverkehr: Welche Verbesserungen sind mit dieser nächsten Generation von Brennstoffzellensystemen zu erwarten?
14:30 - 15:00 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. C. Rathberger, J. Bodory MSc, Dipl.-Ing. C. Fröschl, Dipl.-Ing. (FH) S. Robausch, Dipl.-Ing. J. Schäffler, Dipl.-Ing. Dr. K. Oppermann, MAGNA Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin:

Thermalmanagement für Brennstoffzellen-Fahrzeuge – Anwendungsfälle und Herausforderungen

Kaffeepause

15:30 Uhr im Festsaal

PLENAR-SCHLUSSSEKTION

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, TU Graz
15:30 - 15:50 Uhr im Festsaal

Dipl.-Ing. Gerald Killmann, Senior Vice President Purchasing and R&D, Toyota Motor Europe, Zaventem:

Nachhaltige Antriebslösungen von Toyota – vom Hybrid bis Brennstoffzelle
15:50 - 16:10 Uhr im Festsaal

Christoph Starzynski, Leiter Entwicklung e-Drive und Electric Vehicle Architecture, Mercedes-Benz Group AG, Sindelfingen:  

„Electric Only“ bis 2030: Was treibt uns morgen an?
16:10 - 16:30 Uhr im Festsaal

Wayne Griffiths, Vorstandsvorsitzender, SEAT und CUPRA, Barcelona; Dr. Werner Tietz, Vorstand Forschung und Entwicklung, SEAT S.A., Barcelona

Elektrifizierung: Transformation eines Unternehmens. Strategien und technische Implikationen
16:30 - 17:00 Uhr im Festsaal
Diskussionen der Vorträge dieser Sektion
17:00 - 17:15 Uhr im Festsaal
Schlussworte

Donnerstag, 27. April 2023 Zeremoniensaal

Kaffeepause

11:15 Uhr im Zeremoniensaal

LADETECHNOLOGIEN

Vorsitz: Assoc. Prof. Dr. P. Hofmann, TU Wien
11:15 - 11:45 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. M. Hackmann, N. Waxmann  MSc, P3 automotive GmbH, Stuttgart / München:

Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge im Langstreckenverkehr
11:45 - 12:15 Uhr im Zeremoniensaal

Dr.-Ing. D. Liebig, Dr. M. Gao, Dr.-Ing. J. Brombach, Dr. G. Liu, Dr. V. Null, K. Rieger, C. Stefels, Dr. K. Weinreich, Dr.-Ing. K. Wilbrand, Royal Dutch Shell; Prof. M. Ouyang, School of Vehicle and Mobility, State Key Laboratory of Automotive Safety and Energy, Tsinghua University, Peking; L. Sens, Dr.-Ing. J. Lange, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg: 

Shell's Elektrifizierungs-Reise: Von grüner Stromerzeugung zu Ladelösungen für den Mobilitätssektor
12:15 - 12:45 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. T. L. Reichmann, Dipl.-Ing. F. Berzsenyi, Dipl.-Ing. Dr. M. Unger, Dipl.-Ing. R. Jilg, Glock Technology GmbH, Ferlach:

Modulare stationäre Energiespeichersysteme relevant für Ladeinfrastruktur im Mobilitätssektor

Mittagspause

14:30 Uhr im Zeremoniensaal

NEUE BATTERIETECHNOLOGIEN 1

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Brasseur, TU Graz
14:30 - 15:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. G. Paolini, P. Georis PhD, Dipl.-Ing. Y. Raynaud, PLASTIC OMNIUM CLEAN ENERGY SYSTEM, Venette; Dr. A. Teyssot, Dipl.-Ing. Y. Molmeret, VERKOR, Grenoble:

Innovatives preiswertes schnelles Laden, 800V Li-Ion Batteriepack für E-Fahrzeuge mit niedrigem CO2 Fußabdruck
15:00 - 15:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dipl.-Ing. (BA) S. Schade, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Battery in the Cloud: Cloud-basierte Analyse, Prädiktion und Optimierung der Hochvoltbatterie
15:30 - 16:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. T. Leichner, D. Möhring, Dr. P. Kritzer, Dr. S. Neuberger, Freudenberg Sealing Technologies, Weinheim:

Innovative Freudenberg-Lösung zur Verhinderung thermischer Propagation in Batterien mit prismatischen Zellen
16:00 - 16:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. B. Lechner, Dipl.-Ing. F. Benezeder, Dr. A. Golubkov, B. Rasch, A. Scheiber, Dipl.-Ing. L. Winder, Dipl.-Ing. C. Zitz, Virtual Vehicle Research GmbH, Graz; Dr. R. Potenza, Dr. G. Prentice, Castrol, Pangbourne Technology Centre, Reading:

Indirekte Kühlung gegenüber Direktkühlung: ein Vergleich von zwei Zugängen zur Batteriekühlung im Hinblick auf Schnellladung, Batterielebensdauer und Verhalten im Fehlerfall

Kaffeepause

17:00 Uhr im Zeremoniensaal

WASSERSTOFFMOTOREN 1

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, TU Graz
17:00 - 17:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. Y. Chi, Dr. B. Shin, Hyundai Motor Company, Namyang; Dipl.-Ing. R. Pelzetter, Dr.-Ing. M. Tichy, Dipl.-Ing. M. Peppler, Dipl.-Ing. S. Hoffmann, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Rüsselsheim; Dipl.-Ing. V. Morel, Aramco Overseas Company, Rueil-Malmaison; Dr.-Ing. C. Schück, Dr.-Ing. P. Jochmann, Dr.-Ing. E. Schünemann, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Wasserstoffmotor für einen PKW Hybrid Antriebsstrang: Attraktive Lösung für nachhaltige Mobilität
17:30 - 18:00 Uhr im Zeremoniensaal

D. Takahashi, N. Matsubara, A. Yamashita, K. Nakata, Toyota Motor Corporation, Shizuoka / Aichi:

Toyotas Entwicklung eines Wasserstoffmotors als Beitrag zur Kohlenstoffneutralität
18:00 - 18:30 Uhr im Zeremoniensaal

J. Wärnberg  PhD, O. Garnemark MSc, A. Safari PhD, R. Ehleskog PhD, H. Krishnamoorthy MSc, Volvo Group Trucks Technology, Göteborg / Bangalore:

Konzept eines Wasserstoffverbrennungsmotors für schwere Nutzfahrzeuge (16L) von Volvo Group

Freitag, 28. April 2023 Zeremoniensaal

08:00 Uhr im Zeremoniensaal

WASSERSTOFFMOTOR BRENNVERFAHREN

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. M. Bargende, Universität Stuttgart
08:00 - 08:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. X. Seykens, Dr. E. Doosje, Dr. C. Bekdemir, Dipl.-Ing. (FH) P. van Gompel, TNO, Helmond:

Wasserstoff Verbrennungskonzepte: Vergleich von Saugrohr Einblasung mit Fremdzündung und Hochdruck Direkteinblasung (HPDI TM) – Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Emissionen
08:30 - 09:00 Uhr im Zeremoniensaal

D. Mumford, S. Baker, S. Ptucha, Dr. S. Munshi, R. McDonald, Westport Fuel Systems Inc., Vancouver; A. Palmkvist, E. Olofsson, Scania Powertrain Predevelopment, Södertälje:

Anwendung der H2-HPDI TM-Technologie von Westport auf einen Demonstrations-Truck
09:00 - 09:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. T. Uhlmann, Dr. S. Schaub, Dr. L. Virnich, Dr. A. Dhongde, V. Müller, D. van der Put, FEV, Aachen; R. Ballard, J. Kavanagh, T. Beamish, J. C. Bamford Excavators Ltd., Rocester:

Wasserstoff als Wegbereiter für JCB zu Null-CO2 für Offroad-Anwendungen

Kaffeepause

10:00 Uhr im Zeremoniensaal

NEUE MOTORENKONZEPTE / EMISSIONSMINDERUNG

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Hohenberg, TU Darmstadt
10:00 - 10:30 Uhr im Zeremoniensaal

E. Nakai  MSc, T. Goto MSc, T. Yamamoto BSc, M. Kataoka MSc, K. Ezumi BSc, Dr. D. Shimo, M. Hitomi MSc, Mazda Motor Corporation, Hiroshima:

Der Beitrag von Verbrennungsmotoren zum Umweltschutz auf dem Weg zur Klimaneutralität – Das modulare Konzept der Mazda SKYACTIV Längsmotoren als skalierbarer Ansatz für multiple PT-Architekturen
10:30 - 11:00 Uhr im Zeremoniensaal

J. Li, Dr. Y. Liu, L. Han, X. Li, C. Zhao, CHINA FAW Group Co. Ltd., Changchun; Dr.-lng. M. Hunger, Dr.-Ing. M. Kleinen, Dipl.-Ing. M. Riess, Dipl.-Ing. M. Sens, IAV GmbH, Berlin:

Ein Hoch-Effizienz Hybrid Motorkonzept mit ηeff > 45 %
11:00 - 11:30 Uhr im Zeremoniensaal

Ing. P. Traversa, Dr. M. Elicker, Ing. N. Morelli, Dipl.-Ing. S. Hardes, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach:

CO2 und Schadstoffemissionsverminderung durch den Einsatz von variablen Ventiltrieben in LKW-Dieselmotoren
11:30 - 12:00 Uhr im Zeremoniensaal

R. Brück, K. Konieczny, L. Pace, Emitec Technologies GmbH, Lohmar:

Analyse der EU7 Emissionsgrenzwerte; Abgassystem-Lösungen zur Erfüllung der Anforderungen

Mittagspause

13:30 Uhr im Zeremoniensaal

WASSERSTOFFMOTOREN 2

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. M. Bargende, Universität Stuttgart
13:30 - 14:00 Uhr im Zeremoniensaal

Ing. R. Golisano, Ing. S. Scalabrini, Ing. N. Sacco, Dr.-Ing. R. Rossi, PUNCH Hydrocells Srl, Turin; Ing. L. Buzzi, Dr.-Ing. P. Cerracchio, Dr. M. Ferrera, Ing. E. Manta, Ing. F. Numidi, Dr.-Ing. F. Pesce, Dr.-Ing. G. Stirpe, Dr.-Ing. A. Vassallo, Ing. A. Zingariello, PUNCH Torino SpA, Turin:

Systemoptimierung in einem hochmodernen V8 6.6l Wasserstoffmotor
14:00 - 14:30 Uhr im Zeremoniensaal

Dr. techn. P. Grabner, Dipl.-Ing. P. Christoforetti, Dipl.-Ing. K. Gschiel, Dipl.-Ing. S. Roiser, Univ.-Prof. Dr. techn. H. Eichlseder, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme, Technische Universität Graz:

Transienter Betrieb von Wasserstoffmotoren
14:30 - 15:00 Uhr im Zeremoniensaal

Dr.-Ing. J. Beduneau, L. Doradoux MSc, G. Meissonnier MSc, M. Da Graca MSc, Y. Rimlinger MSc, BorgWarner, Frankreich; Dr.-Ing. G. Dober, Dr. techn. W. F. Piock, BorgWarner, Luxemburg:

Eine attraktive Antriebslösung mit Wasserstoff-Direkteinblasung – CO2-frei vom Prüfstand auf die Strasse

Kaffeepause

Donnerstag, 27. April 2023 Galerie

08:30 Uhr im Galerie

LIVE-Übertragung der Plenar-Eröffnungssektion

Kaffeepause

11:15 Uhr im Galerie

WASSERSTOFF-SPEICHERUNG

Vorsitz: Dr. W. Böhme, ÖVK
11:15 - 11:45 Uhr im Galerie

K. Klepatz MSc, J.-C. Jeske MSc, M. Behn BSc, Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

Strategische Betriebsführung eines Wasserstoff-Multi-Kugelspeichers für Nutzfahrzeuge
11:45 - 12:15 Uhr im Galerie

J. Hergott, Forvia, Bavans; Dr. G. Petitpas, Air Liquide, Les Loges en Josas:

Kryo-Wasserstoffspeicher für die Mobilität: von der Station bis zum Rad; Über den Einfluss des Betriebsdrucks des Antriebsstrangs auf die nutzbare Kapazität
12:15 - 12:45 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. Dr. T. Stepan, Dipl.-Ing. T. Breiteneder, Dipl.-Ing. (FH) Dr. J. Winklhofer, SAG Innovation GmbH, Lend:

Ein Vergleich von verflüssigten Gasen und konventionellen Treibstoffen als Energieträger für den Einsatz in mobilen Anwendungen mit Fokus auf deren Speicheranforderungen

Mittagspause

14:30 Uhr im Galerie

ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS – KOMPONENTEN

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. L. Eckstein, RWTH Aachen University
14:30 - 15:00 Uhr im Galerie

A. Mayer, M. S. Cohen, BorgWarner Inc., Auburn Hills / Kokomo:

Next Generation Wechselrichtertechnologie für die Elektromobilität
15:00 - 15:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. Dr. M. Hofer, Dipl.-Ing. R. Beyerle, Prof. Dr. M. Schrödl, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien:

Thermische Betrachtung der elektrischen Achse des Projekts HeAD – High performance electrical Austrian Drivetrain
15:30 - 16:00 Uhr im Galerie

D. Velmurugan PhD, C.Wang-Hansen PhD, F. Strömstedt MSc, Aurobay, Göteborg:

Range extenders für batteriebetriebene Nutzfahrzeuge: Helfen auf dem letzten Kilometer und ermöglichen eine vollständige Elektrifizierung der Fahrzeugflotte
16:00 - 16:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. K. Kamichi, Dipl.-Ing. T. Miyamoto, Dipl.-Ing. M. Ishimoto, Dipl.-Ing. N. Tsukamoto, Dipl.-Ing. N. Takebayashi, Dipl.-Ing. N. Ogawa, Toyota Motor Corporation, Aichi:

Entwicklung des e-AWD Parallel-Hybridsystems für SUVs

Kaffeepause

17:00 Uhr im Galerie

BRENNSTOFFZELLENANTRIEBE 1

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. S. Pischinger, RWTH Aachen University
17:00 - 17:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. Dr. techn. E. Wahlmüller, Dipl.-Ing. (FH) W. Rumpl MSc, Dipl.-Ing. M. Friedl, S. J. Jones PhD MSc, Plastic Omnium New Energies Wels GmbH, Wels; Prof. Dr. R. Wörner, S. Hegde MEng, Y. Wiese BEng, Prof. Dr.-Ing W. T. Czarnetzki, Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM), Hochschule Esslingen; B. Beutel BEng, R. Ritter, EFA-S GmbH, Zell unter Aichelberg:

Elektrischer Brennstoffzellenantrieb für 500 km Reichweite eines emissionsfreien 4.6-Tonnen-Lkw im kommunalen Einsatz
17:30 - 18:00 Uhr im Galerie

Prof. Dr. rer.nat. C. Mohrdieck, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim Teck/Nabern:

Brennstoffzellen für Effizienz und Effektivität im Dreieck Schwerlastverkehr, Energie und Ökologie
18:00 - 18:30 Uhr im Galerie

Dr. R. Döbereiner, Dipl.-Ing. J. Linderl, Dipl.-Ing. J. Pell, Dr. C. Rehrl, Dipl.-Ing. G. Schagerl, Dipl.-Ing. (FH) R. Steinek, K. Weingrill  BEng, AVL List GmbH, Graz:

Integration eines Hochleistungs-BZ-Antriebsstrangs in eine europäische Fernverkehrs-Sattelzugmaschine

Freitag, 28. April 2023 Galerie

08:00 Uhr im Galerie

ALTERNATIVE BRENNVERFAHREN

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Hohenberg, TU Darmstadt
08:00 - 08:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. L. Kniestedt, M. Cech MSc, Dr.-Ing. K. Mahler, Dr.-Ing. C. Reiser, WTZ Roßlau gGmbH, Dessau-Roßlau; Prof. Dr. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Verdichtung und Inertgas auf den fremdgezündeten Argon-Power Cycle
08:30 - 09:00 Uhr im Galerie

Dr. J. E. Dec, Dr. D. Lopez Pintor, Sandia National Laboratories, Livermore; Dr. R. Vijayagopal, Argonne National Laboratory, Lemont:

Ein praktikabler Ansatz für die Niedertemperatur-Benzinverbrennung für Offroad-, Mittel- und Schwerlasttransport-Anwendungen
09:00 - 09:30 Uhr im Galerie

L. M. GrundlMSc, P. K. Sundaram  MSc, Dr.-Ing. G. A. Pang, Prof. Dr.-Ing. C. T. Trapp, Labor für Fahrzeugantriebe, Universität der Bundeswehr München; F. Loffredo MSc, Institut für Technische Verbrennung, RWTH Aachen University:

Alternatives Verbrennungskonzept für einen hoch phlegmatisierten Hybridantrieb – Simulation und Validierung eines Zweikraftstoffmotors mit homogener Raumzündung mit Hilfe von chemischer Kinetik mittels 1-D Simulation & 3-D-CFD-Software

Kaffeepause

10:00 Uhr im Galerie

ELEKTRISCHE ANTRIEBE

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. C. Beidl, TU Darmstadt
10:00 - 10:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. ENSAM P. Armiroli, Valeo Powertrain Electrical System, Creteil:

BEV Primary und Secondary eDrive Begründung im Falle einer 2-Achsen-Hochspannungsarchitektur
10:30 - 11:00 Uhr im Galerie

A. Whitehead, Dr. C. Hilton, Protean Electric Ltd, Farnham:

Wie Radnabenmotoren das Elektrifizieren von Verbrennungsmotorfahrzeugen ermöglichen, ohne Kompromisse
11:00 - 11:30 Uhr im Galerie

D. Büchl, Dr. A. Pfeffer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien; Dr. B. Kolar, Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin; Dipl.-Ing. B. Plenar, Dr. A. Zeiler, Magna Powertrain GmbH & Co KG, Traiskirchen:

Ermittlung und Anwendung von optimierten Pulsmustern für ein 800V eDrive System mit einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
11:30 - 12:00 Uhr im Galerie

Dr.-Ing. G. Rösel, N. Daun, A. Giedymin, D. Stojkovic, M. Töns, Vitesco Technologies, Regensburg:

Eine fremderregte Synchronmaschine kann als Haupt- oder als Nebenantrieb eingesetzt werden

Mittagspause

13:30 Uhr im Galerie

AUTONOMES FAHREN / CONNECTIVITY

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. L. Eckstein, RWTH Aachen University
13:30 - 14:00 Uhr im Galerie

Dipl.-Ing. H. Dismon, Dipl.-Ing. K. Kappen, Rheinmetall Technology Center GmbH, Düsseldorf / MIRA GmbH Düsseldorf:

Teleoperation von Fahrzeugen – Ein Technologiebaustein für die automatisierte Mobilität der Zukunft
14:00 - 14:30 Uhr im Galerie

Dipl.-Wirt.-Ing. M. Kollmeier, HOLON GmbH, Paderborn:

Der neue HOLON Mover – Die nächste Generation Autonomer Mover ADAS Level 4. Mover mit Automobilstandard für den autonomen Personenverkehr
14:30 - 15:00 Uhr im Galerie

Mag. Ing. mech. T. Mihalj, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugantriebe, Technische Universität Graz; S. Gopi MTech, P. Nitsche PhD MSc, Dr. techn. H.-M. Koegeler, AVL List GmbH, Graz:

Szenariobasiertes Simulationsframework für das Testen von automatisiertem Fahren unter Verwendung neuer DoE Ansätze

Kaffeepause

15:30 Uhr im Galerie

LIVE-Übertragung der Plenar-Schlusssektion

Virtueller Saal

AUTONOMES FAHREN / CONNECTIVITY

T. Thorstensen MSc, EFS Unternehmensberatung GesmbH, Wien; Dr. K. Ni, HoloMatic Technology Co., Ltd., Peking:

Globaler Wettlauf der Technologien im Bereich der unterstützten und autonomen Fahrtechnik

H. Li MSc, F. De Cristofaro  MSc, F. Orucevic BSc, Z. Gu BSc, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Graz:

Vergleichende Analyse des kritischen Spurwechsels bei autonom fahrenden Fahrzeugen und menschlichen Fahrern

T. Kanuric BSc, H. Li  MSc, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Graz; Dr. techn. Dipl.-Ing. D. Nalic, MQS Automotive GmbH & Co KG, Heilbronn; P. Pannagger MSc, Mercedes-Benz Group AG:

Fortgeschrittenes Fahrspurerkennungsmodell für die virtuelle Entwicklung hochautomatisierter Funktionen

S. Xiang, A. Hebling, Vitesco Technologies GmbH, Regensburg:

Vom klassischen Komponentenlieferanten zum Entwickler digitaler Automobilprodukte

SOFTWARE

Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, P. Schutzeich  MSc, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme), RWTH Aachen University; Dr.-Ing. D. Hemkemeyer, FEV, Aachen:

Modellprädiktive Regelungsstrategien für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge

Prof. Dr. F. Kauf, Dr. H. Skirde, D. J. Großmann MSc, D. Thoma MSc, PwC Deutschland, München / Düsseldorf:

Modulare Produktarchitekturen von Fahrzeug-Software konzipieren und operativ umsetzen

INNOVATIVE ANTRIEBSLÖSUNGEN

Mag. M. Naderer, M. Hartong, Dr.-Ing. R. Al Kinani, Dr. P. Ojaghloo, dynamic E flow GmbH, Valley:

Neue Klasse in Sachen Leistungsdichte von Antriebsmodulen durch mit Hohlleiter gekühlten Wicklungen

Dr. T. Tahtouh, Institut Carnot IFPEN Transports Energie, IFP Energies Nouvelles, Frankreich; Dipl.-Ing. M. Brignone, Marelli Europe, Italien; Dipl.-Ing. J. Gareth, Johnson Matthey, UK; Dipl.-Ing. N. Demeilliers, In Extenso Innovation Croissance, Frankreich; Dipl.-Ing. G. Lucignano, Stellantis, Italien; Prof. F. Millo, Assoc. Prof. L. Rolando, Dipl.-Ing. G. Castellano, Politecnico di Torino, Italien; Dipl.-Ing. F. Bocchieri, FEV, Italien; Dipl.-Ing. J. Sierra Castellanos, Garrett Motion, Frankreich:

Das PHOENICE-Projekt: Eine synergetische Nutzung innovativer Technologien für die nächste Generation grüner Hybridantriebe

INNOVATIVE KOMPONENTEN

Dr. B. Brunnsteiner, Dr. W. Prochazka, AVL List GmbH, Graz:

Neue Zelltechnologien und Kühlsystem für superschnellladende Batterien mit No Thermal Propagation

Dr. A. H. Taylor  PhD, BMTS Technology US Corp, Plymouth; P. Naik, S. Nibler, Dr. N. S. Al-Hasan, BMTS Technology GmbH, Stuttgart:

Vergleich effizienter Aufladestrategien für Brennstoffzellenanwendungen

C. Cardon MSc, M. Ralph, S. Crossley MEng, A. Potter BEng (Hons), C. Hudson  BEng (Hons), Dipl.-Ing. (FH) B. Gruber, S. Bhari MSc, BorgWarner, UK; P. Marois MSc, BorgWarner, Luxemburg:

BorgWarner liefert CO2 Reduzierung durch hochwirksames Nutzfahrzeugeinspritzsystem mit im Injektor integrierter Einspritzregelung

Dr. P. David, Dipl.-Ing. H. Nanjundaswamy, Dipl.-Ing. E. Bourniche, BorgWarner Inc., Luxemburg / Auburn Hills:

Nachhaltige elektrische Antriebslösungen für die E-Mobilität der Zukunft

Dipl.-Ing. B. Gomot, Dr. techn. W. F. Piock, BorgWarner, Luxemburg; W. Lemmermann  BSc, R. Krenus BSc, M. Passos BSc, BorgWarner, Brasilien; G. J. Scott BSc MBA, BorgWarner, USA:

BorgWarner’s beheizbares Niederdruck Einspritzsystem für Flex-Fuel Anwendungen mit nachhaltigen Kraftstoffen

Dipl.-Ing. F. C. de Rizzo, A. Ferrarese MSc, Tupy S.A., Joinville; Dr. R. Marquard, Tupy Europe, Arnhem:

Verbrennungsmotoren für effektiv niedrige CO2-Emissionen

KRAFTSTOFFE & ÖKOBILANZ

Dr. M. Frauscher, Dr. A. Ristic, A. Agocs BSc, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt; Dr. L. Nenning, Technische Universität Graz; Dipl.-Ing. M. Miedler, Dipl.-Ing. T. Uitz, OMV Downstream GmbH, Wien:

Bestimmung des Einflusses potenzieller zukünftiger Biodieselkomponenten auf die Kraftstoffstabilität in einem Dieselhybridmotor

Dipl.-Betriebsw. (FH) E. Christ, MOSOLF Transport Solutions GmbH, Kirchheim unter Teck; Dr.-Ing. M. Müller, Dipl.-Ing. J. Schenk, MAGILITY GmbH, Kirchheim unter Teck:

TRUCK FLEET TO ZERO – Eine technische Machbarkeitsstudie und eine TCO-basierte Bewertung für die Einsatzmöglichkeiten von emissionsfreien Nutzfahrzeugen in großen Flotten

R. Hassoun  MSc Ing., Dipl.-tech.-Kfm. R. Stanek, P3 Group, Stuttgart:

Kosten und Verfügbarkeit synthetischer Kraftstoffe für den Straßenverkehr bis 2035 vor dem Hintergrund verschiedener Industriebedarfe hinsichtlich Rohstoffe, Verfügbarkeit und Alternativlosigkeit zur Dekarbonisierung

Programm als PDF

Das gesamte Programm des Wiener Motorensymposium (Fach- und Rahmenprogramm) finden Sie untenstehend auch als PDF zum Download.

Download

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 2 MB