35. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neuen BMW 3- und 4-Zylinder Ottomotoren mit TwinPower Turbo Technologie
Autoren
Ing. F. Steinparzer, Prof. Dr. C. Schwarz,
Dipl.-Ing. T. Brüner, Dipl.-Ing. W. Mattes,
BMW Group, München
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Neben dem konsequenten Aufbau einer tragfähigen Elektrifizierungsstrategie ist natürlich auch die intensive Weiterentwicklung der konventionellen Verbrennungsmotoren ein unabdingbarer Faktor zur Erfüllung der zukünftigen weltweiten Gesetzesanforderungen und auch zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit einer Marke. Während beim Dieselmotor schon seit geraumer Zeit Turboaufladung und Direkteinspritzung zur Standardausstattung gehören, haben sich diese Technologien beim Ottomotor erst in den letzten Jahren durchgesetzt. Das hat dazu geführt, dass die Anforderungen und Auslegungskriterien für Diesel- und Ottomotoren sich sehr stark angenähert haben. Dazu kommt, dass sich die Anzahl der Fahrzeugderivate stark erhöht, die Märkte bezüglich Modellmix zunehmend volatiler werden, das Produktionsnetzwerk überregional interagieren muss und die Motoren modular in verschiedenen Antriebskonfigurationen eingesetzt werden müssen. Als zukunftsträchtige Antwort auf diese wesentlichen Aufgabestellungen hat BMW einen völlig neuen Produkt- und Prozessbaukasten, der alle Otto- und Dieselreihenmotoren umfasst, entwickelt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.