34. Internationales Wiener Motorensymposium
Endlich Road to Rig: Durchgängige Entwicklungsmethodik mittels innovativem Prüfstandssystem für die vollumfängliche Validierung von alternativen Antriebssystemen
Autoren
Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) M. W. Ott,
Dipl.-Ing. C. Holtkötter,
MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Sindelfingen;
MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Sindelfingen;
Dr. W. Rossegger,
Kristl, Seibt & Co GesmbH, Graz
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Ein neuartiger Antriebs-System-Prüfstand (ASP) ermöglicht die Validierung sowohl von alternativen Gesamt-Antriebssträngen als auch von Gesamtfahrzeugen. Die komplexen Abhängigkeiten zwischen elektrifiziertem Antriebsstrang und Gesamtfahrzeug werden von Simulation über Komponentenversuch und Erprobung im Fahrzeug unter realen Bedingungen bezüglich mechanischer und elektrischer Belastung sowie Umgebungstemperaturen dargestellt. Kernstück des Antriebs-System-Prüfstands ist für konventionelle ebenso wie für alternative Antriebe das neue Prüfstandskonzept R2R (Road to Rig), mit dem nach minimaler Rüstzeit und ohne Parametrierungsaufwand für die Regelungstechnik der Prüfling wie auf der Straße belastet wird.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.