34. Internationales Wiener Motorensymposium

Mobilität der Zukunft

Autoren

Dr. P. Sauermann, Dr. U. Balfanz, W. Dörmer, BP Europa SE, Bochum

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Seit mehr als einem Jahrhundert ist Erdöl der dominierende Rohstoff für Benzin und Dieselkraftstoff und Garant unserer Mobilität. Nachdem lange Zeit die Verfügbarkeit und Reichweite des fossilen Rohöls im Fokus standen, haben heute Themen wie die Versorgungssicherheit und der Umweltschutz zunehmende Bedeutung. Hierzu veröffentlicht BP alljährlich den „Statistical Review of World Energy“, eine unter Experten anerkannte Studie zur Statistik der wesentlichen Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Kohle und nichtfossile Energieträger. Ergänzt wird diese Studie durch den BP „Energy Outlook 2030“, eine Prognose über Langzeittrends im Bereich Energie. Erwartung ist, dass der globale Rohölverbrauch in absoluten Zahlen nach wie vor steigt, dessen relativer Anteil im Vergleich zu den anderen Energiequellen stetig abnimmt. Erdgas und die erneuerbaren Energien werden voraussichtlich die größten Zuwächse verzeichnen. BP geht davon aus, dass die Nutzung aller erneuerbaren Energien - einschließlich der Biokraftstoffe - bis 2030 etwa fünfmal so schnell ansteigen wird, wie der allgemeine Energieverbrauch.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche