Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Dr. K. Harth, Dr. M. Caudle, Dr. Y. Li,
BASF Corporation, Iselin, NJ, USA; Dipl.-Ing. A. Punke, Dr. M. Hilgendorff,
Dr. G. Grubert, Dr. T. Neubauer, BASF Catalysts Germany GmbH, Hannover
Emissionskontrolle in Diesel-PKW für die strenge Euro 6c Norm
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr. Heinz-Jakob Neußer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen,
Leitung Konzern Entwicklung Aggregate, Volkswagen AG, Wolfsburg
Performance und Effizienz: Zukünftige Antriebstechnologien im Volkswagen Konzern
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr.-Ing. Harald Ludanek, Executive Vice President, Research and Development, J. Hofstedt, P. Lange, Dr.-Ing. M. MackAldener, Scania CV AB, Södertälje
Zukünftige Antriebskonzepte für die schweren Nutzfahrzeuge – CO₂-Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr.-Ing. Herbert Diess, Mitglied des Vorstands, Entwicklung, BMW AG, München
BMW i3 und BMW i8 – Zeitgemäße Antriebsstränge für eine neue Freude am Fahren
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr.-Ing. S. Kampmann, Dr.-Ing. P. Barth,
Dr.-Ing. R. Busch, Dr.-Ing. T. Raatz, Dipl.-Ing. H. Rösch, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Zweiräder als Zukunftsmarkt – Innovative System- und Komponentenlösungen für die elektronische Motorsteuerung bei Motorrädern
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dipl.-Ing. C. Enderle, Dipl.-Ing. R Kemmler,
Dipl.-Ing. G. Vent, Dipl.-Ing. A. Waltner, Daimler AG, Sindelfingen und Stuttgart
Der magerbetriebene Ottomotor – ein Konzept für den weltweiten Einsatz
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Prof. Dr. P. Hofmann, M.Sc. T. Hofherr,
Dipl.-Ing. M. Damböck, Technische Universität Wien; Dipl.-Ing. W. Fritz, Dr. F. Kampelmühler, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG, Graz
Der CULT Antrieb: Hocheffizienter CNG Motor mit Direkteinblasung
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dr. P. Sauermann, Dr. U. Balfanz, W. Dörmer, BP Europa SE, Bochum
Mobilität der Zukunft
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
em. Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hohenberg, IVD Prof. Hohenberg GmbH, Graz; Univ.-Prof. Dr. C. Beidl, TU Darmstadt; Dr. D. Höfler, tectos gmbH, Graz
Drehschwingungsberuhigung von Hybridantrieben mit niedrigen Zylinderzahlen
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Prof. Dr. R. Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Berlin; Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim a. d. Ruhr
Mobilität in der Energiewende: Ansichten eines Chemikers
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)