35. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue 1,0l 3-Zylinder TSI®
Autoren
Dipl.-Ing. F. Eichler, Dr.-Ing. H. Middendorf,
Dipl.-Ing. C. Helbing, Dipl.-Ing. L. Hentschel,
Dipl.-Ing. J. Scherf, Dipl.-Ing. W. Wendt,
Volkswagen AG, Wolfsburg
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Im Rahmen der konsequenten Weiterentwicklung der Volkswagen Aggregate in Bezug auf Verbrauch, Emissionen und Fahrspaß läuft mit dem 3-Zylinder TSI® Motor die nächste Evolutionsstufe für die EA211-Motorenfamilie in Fahrzeugen der A0- und A-Klasse in Serie an. Der modulare Aufbau der EA211-Motorenfamilie liefert dabei die konzeptionelle Basis zur effizienten und schnellen Umsetzung der für den R3 TSI® Motor notwendigen Anpassungen und ermöglichte so eine kurze Entwicklungszeit. Die gegenüber dem 4-Zylinder weiterentwickelten Ladungswechsel- und Einspritz-Komponenten des R3 TSI® sind die Basis für ein effizienteres Brennverfahren mit schneller Energieumsetzung. Der neue 3-Zylinder TSI® mit 1,0l Hubraum repräsentiert innerhalb der EA211-Motorenfamilie den nächsten konsequenten Downsizing-Schritt. Wie schon die bekannten, hocheffizienten und dynamischen 4-Zylindermotoren der Motorenfamilie verbindet der 3-Zylinder TSI® geringe Abgasemissionen mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch ohne Einschränkungen im Fahrspaß.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.