35. Internationales Wiener Motorensymposium
Zukunft gestalten – Effiziente Bosch Einspritzsysteme für Nutzfahrzeuge
Autoren
Dipl.-Ing. T. Lengenfelder, M.Sc., Dr. C. Barba, Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr. R. Maier,
Dipl.-Ing. (FH) L. Schmid,
Dipl.-Ing. (FH) M. Stengele,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Der Dieselmotor wird auch zukünftig der dominante Antrieb für kommerzielle Anwendungen sein, sowohl für den On- als auch für den Off-Highway-Bereich. In den vergangenen Jahren hat sich die Entwicklung der Motorentechnik im Wesentlichen auf die Erfüllung der weltweit zunehmend strengeren Emissionsgesetzgebungen konzentriert. Mit Hilfe ganzheitlicher Systemlösungen bestehend aus Verbrennungsoptimierung, Abgasnachbehandlung sowie effizienter Luft- und Einspritzsysteme wurden signifikante Verbesserungen bzgl. NOx und PM in der Größenordnung von 95 % erreicht. BOSCH Common Rail und Abgasnachbehandlungssysteme haben hierzu einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Die zukünftig zu erwartende Verschärfung der CO2 Gesetzgebungen ist eine weitere Herausforderung für die Entwickler auf der Suche nach intelligenten und kostengünstigen Gesamtsystemlösungen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.