Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Seite 49 von 181
Dipl.-Ing. C. Weber, Dr.-Ing. U. Kramer, Dipl.-Ing. R. Friedfeldt, Dr.-Ing. H. Ruhland, Dr.-Ing. F. Krämer, Ford-Werke GmbH, Köln
Entwicklung eines speziell für den Betrieb mit Methan ausgelegten Verbrennungsmotors
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr. W. Demmelbauer-Ebner, Dr. J. Theobald, Dipl.-Ing. J. Worm, Dr. P. Scheller, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der neue 1,5l EA211 TGI evo – Volkswagen gibt e-gas
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dipl.-Ing. J. Königstedt, Dr. N. Ardey, Dipl.-Ing. A. Fröhlich, Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. T. Reuss, Dipl.-Ing. J. Stotz, AUDI AG, Neckarsulm / Ingolstadt
Die konsequente Weiterentwicklung des neuen V6-TFSI-Motors von Audi – der nächste Meilenstein der TFSI-Technologie
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr.-Ing. J. Hahn, Ing. D. Kügler, Dr.-Ing. B. Durst, Dipl.-Ing. S. Missy, BMW Group, München
Der neue BMW 8-Zylinder Ottomotor.
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
D. Neumann MSc, Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, M. Zubel MSc, Dipl.-Wirt.-Ing. B. Heuser, K. Thenert MSc, Prof. Dr. rer. nat. W. Leitner, RWTH Aachen University; Dr.-Ing. M. Schönen, Dr.-Ing. J. Schaub, Dipl.-Ing. C. Jörg, FEV Europe GmbH, Aachen
Power‐to‐Liquids – Kompensation variierender E‐Fuel Zusammensetzungen mittels Digital Rate Shaping
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr. M. Kemmner, Ing. M. Mürwald, Dipl.-Ing. (FH) H. Sass, Dipl.-Ing. M. Bertelmann, Dipl.-Ing. O. Erlenmayer, Dipl.-Ing. J. Larbi, Dipl.-Ing. J. Böhm, Daimler AG, Stuttgart / Sindelfingen
OM 654 1.6 L – Der verbrauchsoptimierte 4-Zylinder-Einstiegsmotor aus der neuen Dieselmotorenfamilie von Mercedes-Benz
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr.-Ing. M. Härtl, A. Stadler MSc, S. Blochum MSc, D. Pélerin MSc, Dipl.-Phys. T. Maier MSc, Dipl.-Phys. V. Berger, Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Technische Universität München; Dr.-Ing. P. Seidenspinner, Dr. T. Wilharm, ASG Analytik Service GmbH, Neusäß; Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling
DMC+ als partikelfreier und potenziell nachhaltiger Kraftstoff für DI Ottomotoren
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr.-Ing. F.-T. Metzner, Dipl.-Ing. S. Willmann, Dipl.-Ing. C. Helbing, Dr.-Ing. C. Eiglmeier, Dipl.-Ing. M. Köhne, Dipl.-Ing. A. Krause, Dipl.-Ing. B. Wietholt, Volkswagen AG, Wolfsburg
Die neue Vierzylinder-Dieselmotorengeneration von Volkswagen
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Prof. Dr. R. Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin; Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim a. d. Ruhr
Erneuerbare Energien in der Mobilität: Das Potential synthetischer Kraftstoffe auf der Basis von CO₂
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Dr.-Ing. A. Kufferath, Dr.-Ing. M. Krüger, Dipl.-Ing. D. Naber, Dipl.-Ing. E. Mailänder, Dr.-Ing. R. Maier, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Der Diesel Powertrain auf dem Weg zu einem vernachlässigbaren Beitrag bei den NO₂-Immissionen in den Städten
39. Internationales Wiener Motorensymposium
(2018)
Seite 49 von 181