24. Internationales Wiener Motorensymposium

Anforderungen an einen vollvariablen Ventiltrieb und Realisierung durch die elektrohydraulische Ventilsteuerung EHVS

Autoren

K. Mischker, Robert Bosch GmbH, Stuttgart; D. Denger, AVL List GmbH,Graz

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Für die vollständige Kontrolle der Verbrennung eines Motors müssen die drei wesentlichen Pfade: Ladungswechsel, Gemischaufbereitung und Zündung für jeden Zylinder, Zyklus für Zyklus vollkommen flexibel gesteuert oder geregelt werden können. Mit Hilfe der elektronischen Einspritzung und Zündung ist dies seit vielen Jahren bei zweien davon Realität, der Ladungswechsel erfolgt jedoch noch immer mechanisch gekoppelt mit der Kurbelwelle. Im folgenden werden die Konzeption, die Realisierung sowie erste Messungen eines vollvariablen, elektrohydraulischen Systems zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren beschrieben. Ausgangspunkt für die Auslegung ist die Frage, was tatsächlich für das Umsetzen des Potenzials notwendig ist und sich auch in Großserie erfolgreich produzieren und vermarkten läßt. Ziel ist ein bei allen Motortypen (Otto, Diesel, NKW-Diesel) und unter allen Motorkonfigurationen (auch Aufladung und Direkteinspritzung) einsetzbares LadungswechselSteuerungssystem, das auch alternative Verbrennungskonzepte (HCCI) ermöglicht. Dieses System, die ‚Elektrohydraulische Ventilsteuerung - EHVS‘, besteht aus je einem hydraulischen Steller für jedes Gaswechselventil des Motors, einem Hydraulikkreislauf einschließlich Hochdruckpumpe als Teil des Motorölkreislaufes und einem Steuergerät. Erste Messungen zeigen, dass ein mit EHVS ausgerüsteter 4-Zylinder-Motor, der bereits unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der EHVS konzipiert ist, auch gegenüber modernsten Vergleichsmotoren hohes Potenzial sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch in der Performance und den Emissionen bietet.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche