34. Internationales Wiener Motorensymposium

Der 3,7 l V6 TDI für die 24h von Le Mans – Sieg einer neuen Idee

Autoren

Dipl.-Ing. U. Baretzky, Dipl.-Ing. H. Diel, Dipl.-Ing. W. Kotauschek, Dr.-Ing. P. Kuntz,
Dipl.-Ing.(FH) S. Dreyer, Dipl.-Ing. A. Schneider,
Dr.-Ing. W. Ullrich, Dr.-Ing. M. Mühlmeier, AUDI AG, Ingolstadt und Neckarsulm; Dipl.-Ing. W. Hatz, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Mit den Siegen beim 24h Rennen von Le Mans im Jahr 2011 und 2012 hat AUDI eindrucksvoll bewiesen, dass auch Rennmotoren mit deutlich kleineren Hubräumen als bisher, äußerst erfolgreich sein können. Dank zahlreicher innovativer Technologien und einer ungewöhnlichen, wegweisenden Architektur bildet dieses sehr kompakte Aggregat die Grundlage für eine Serie von Rennsiegen, zuletzt als e-tron quattro in Kombination mit einem Elektroantrieb. Bislang unerreicht niedrige Verbräuche machen diesen Motor erneut zu einem Technologieträger für kundenrelevante Entwicklungen, die zuerst im härtesten Langstreckenrennen erprobt werden, um dann unseren Kunden zur Verfügung zu stehen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche