24. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Dieselkatalysatorsysteme zur Erreichung der europäischen Grenzwerte 2005 - getestet an einem Volvo S60 Personenkraftwagen

Autoren

Dipl.-Ing. F. Diefke, Dipl.-Ing. M. Lundgren, Dipl.-Ing. P. Nilsson, Volvo Car Corporation, Göteborg; Dipl.-Ing. R. Brück, Dipl.-Ing. C. Kruse, Dipl.-Ing. S. Schaper, EMITEC GmbH, Lohmar

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Zur Einhaltung der europäische Stufe IV (2005)Gesetzgebung für Dieselfahrzeuge werden hinsichtlich aller Schadstoffe verbesserte Katalysatoreffektivitäten benötigt. Neben einer Optimierung des Motors und des Motorsteuerungssystems, müssen die für die HC und CO Umsetzung erforderlichen Oxidationskatalysatoren an die spezifischen Anforderungen von modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren angepasst werden. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen Stickoxid und Partikelemissionen, werden speziell Fahrzeuge mit höherer Fahrzeugmasse eine Partikelreduktionsmaßnahme benötigen. An einem Volvo S60 wurde das Potential verschiedener Dieselkatalysatorsysteme wie Hybrid Katalysatoren, PM-Filterkatalysatoren und Vorturboladerkatalysatoren im neuen und gealterten Zustand dargestellt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche