34. Internationales Wiener Motorensymposium

Nächste Generation Motorsteuerungssysteme für die Benzin-Direkteinspritzung

Autoren

Dr.-Ing. D. Schöppe, Dr.-Ing. H. Zhang,
Dr.-Ing. G. Rösel, Dr.-Ing. E. Achleitner,
Dipl.-Ing. F. Kapphan, Dipl.-Ing. H. Dupont, Continental, Regensburg und Toulouse

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Der Verbrennungsmotor wird mindestens für die nächsten 15 bis 20 Jahre die dominante Antriebsquelle im Straßenverkehr bleiben. Moderne Verbrennungsmotoren werden durch zusätzliche technische Maßnahmen wie Benzin-Direkteinspritzung immer sauberer, verbrauchsärmer und leistungsfähiger. In diesem Vortrag wird über die Gesetzgebung zu Emissionen und Kraftstoffverbrauch sowie die Marktentwicklung der Antriebstechnologien berichtet. Insbesondere wird in Europa ab 2017 die Abgasnorm Euro 6c mit strengen Partikelanzahl-Grenzwerten eingeführt und bis 2020 der CO2-Ausstoß auf 95 g/km limitiert. Die Auswirkung der neuen Test-Zyklen WLTC (Worlwide Harmonized Light Duty Driving Test Cycle) und RDE (Real Driving Emissions) auf Emissionen und Kraftstoffverbrauch wird ebenso wie die unterschiedlichen Maßnahmen zur Emissions- und CO2-Reduktion beim hubraumreduzierten Turbo-Benzindirekteinspritz-Motor detailliert erläutert.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche