32. Internationales Wiener Motorensymposium

MTU Baureihe 2000-06 – Die nächste Generation von Dieselmotoren für Off-Highway Anwendungen in der Emissionsstufe EPA-Tier 4i

Autoren

Dipl.-Ing. W. Kasper, Dipl.-Ing.(FH) H. Wingart, MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Für Motoren in Off-Highway-Anwendungen mit einer Nennleistung von mehr als 560 kW gelten seit Januar 2011 die verschärften Emissionsgrenzen nach EPA-Tier4 interim von 3,5 g/kWh NOx und 0,1 g/kWh Partikel. Zur Erreichung dieser Emissionsstufe werden die bisherigen PLD-Motoren (Pumpe-Leitung-Düse) der BR 2000 in den Anwendungen C&I und O&G durch eine Neukonstruktion abgelöst. Kennzeichen dieser neuen Baureihe, die aus 12V und 16V-Motoren besteht, sind die Common Rail-Einspritzung, ein AGRBrennverfahren auf Basis des Spenderzylinderkonzeptes und eine kompakte, 2-stufige, geregelte Aufladung. Das neu entwickelte, kennfeldgesteuerte Wastegate und die neuen Abgasturbolader der Baureihe ZR125 kommen hier erstmalig zum Einsatz. Die spezifischen Kundenanforderungen an Industriemotoren wie Robustheit, Applikationsmöglichkeiten und Motorkennfeldbreite wurden konsequent umgesetzt. Trotz der verschärfter Emissionsgrenzwerte ist es gelungen gegenüber dem Vorgängermotor den Einsatzbereich zu erweitern und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche