34. Internationales Wiener Motorensymposium

Der magerbetriebene Ottomotor – ein Konzept für den weltweiten Einsatz

Autoren

Dipl.-Ing. C. Enderle, Dipl.-Ing. R Kemmler,
Dipl.-Ing. G. Vent, Dipl.-Ing. A. Waltner, Daimler AG, Sindelfingen und Stuttgart

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Nachdem von Mercedes-Benz im Jahr 2006 die ersten magerbetriebenen Ottomotoren mit strahlgeführtem Brennverfahren eingeführt worden sind, erfolgte ein breiter Rollout dieser Technologie auf Basis der Motorbaureihen mit dem Brennverfahren BlueDIRECT. Mit diesen Motoren werden in Wettbewerbsvergleichen Bestwerte im Kraftstoffverbrauch erzielt. Die Angebotsmärkte sind momentan allerdings auf Länder beschränkt, in denen schwefelfreier Kraftstoff verfügbar ist. Damit ergibt sich die Fragestellung welche technischen Maßnahmen oder geänderten Randbedingungen erforderlich sind, um eine weitere Durchdringung dieser umweltschonenden Technologie zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden hierzu insbesondere die potentiellen Märkte USA und China betrachtet.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche