34. Internationales Wiener Motorensymposium
Der Elektroantrieb des Volkswagen e-up! – ein Schritt zur modularen Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Autoren
Dr. M. Zillmer, Dr. H.-J. Neußer,
Dipl.-Ing. H. Jelden, Dipl.-Ing. P. Lück,
Dipl.-Ing. G. Kruse,
Volkswagen AG, Wolfsburg
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Eine wirksame und nachhaltige Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr lässt sich erreichen, wenn neben konventionellen, auf fossilen Rohstoffen basierenden Kraftstoffen auch elektrischer Strom als Energieträger eingesetzt wird. Dafür ist die Entwicklung von batterieelektrischen Fahrzeugen oder Plug-In Hybriden notwendig. Die Speichertechnologie für die elektrische Energie an Bord dieser Fahrzeuge stellt die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen, wie z. B. die Reduzierung der Kosten. Darüber hinaus sind die Reichweiten zu optimieren, da die erzielbare Energiedichte im Vergleich zu einem Benzintank gering ist. Der Beitrag beschreibt am Beispiel des batterieelektrischen Fahrzeugs e-up!, wie aufbauend auf einem modularen Baukasten von Elektro- und Hybridkomponenten ein Spektrum von elektrifizierten Antriebssträngen für unterschiedliche Fahrzeugklassen angeboten werden kann.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.