34. Internationales Wiener Motorensymposium
Leichtbau, Funktionsintegration und Reibungsreduktion – der Grundmotor im Spannungsfeld zwischen Kosten und CO₂-Optimierung
Autoren
Dr. W. Schöffmann, Dr. H. Sorger,
Dipl.-Ing. G. v. Falck, M. Howlett,
Dipl.-Ing. K. Weihrauch,
AVL List GmbH, Graz
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Die signifikante Reduktion des Kraftstoffverbrauchs beziehungsweise der CO2 Emissionen ist der bestimmende Treiber für die weltweite PKW Antriebsstrangentwicklung. Die Elektrifizierung des Antriebsstranges ist zur Erfüllung zukünftiger Verbrauchsziele nicht mehr wegzudenken, wobei die Verbrennungskraftmaschine bei allen stückzahlrelevanten Antriebskonzepten auch weiterhin ein Schlüsselelement darstellen wird. Die Herausforderung für die Motorentwickler besteht dabei in der weiteren Effizienzsteigerung unter steigendem Kostendruck. Der durchgängige Trend zu Turboaufladung und Direkteinspritzung, sowie die unklare Prognose der Stückzahlverteilung der Verbrennungskonzepte und Forderungen nach flexibler Lokalisierung lassen eine einheitliche Familienarchitektur mit Gleichteile- und Gleichbearbeitungskonzept zur Lastenheftforderung für zukünftige Otto- und Dieselfamilien werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.