35. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Energie-Speichertechnologien – der Schlüssel zum Durchbruch alternativer Antriebssysteme

Autoren

K. F. Stracke, Dipl.-Ing. W. Kriegler, MAGNA STEYR AG & Co KG, Graz

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

Ausgehend von den Rahmenbedingungen bezüglich CO2-Gesetzgebung werden innovative, alternative Fahrzeugkonzepte und die zugehörigen Energieformen ökonomisch und ökologisch beleuchtet. Es ist von einer zunehmenden Diversifizierung der Antriebsformen auszugehen. Neben dem Erdgasantrieb, der sehr stark von der Infrastruktur und von der lokalen Verfügbarkeit abhängt, wird mittelfristig der Hybridantrieb (PHEV) eine dominante Rolle spielen. Elektroantriebe werden sich in Nischen etablieren und langfristig wird der Elektroantrieb mit der Brennstoffzellentechnologie ergänzt werden, welche diesen langstreckentauglich macht. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg alternativer Antriebstechnologien ist die Bereitstellung von effizienten und kostengünstigen Energiespeichern. Dies trifft speziell auf alle drei notwendigen Speichertypen, Batterie, CNG- und Wasserstoff-Hochdruckspeicher zu, welche zukünftig eingesetzt werden.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche