24. Internationales Wiener Motorensymposium
Emissionskonzepte für zukünftige PKW-Dieselmotoren
Autoren
Dr.-Ing. M. Krüger, Dr.-Ing. A. Wiartalla, Dipl.-Ing. Th. Lichtenberg, Dipl.-Ing. Th. Körfer, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen
Jahr
2003
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539
Zusammenfassung
Um den Erfolg des Diesel-Pkw´s auch zukünftig sicherzustellen, sind intensive Entwicklungsarbeiten notwendig. Eine besondere Herausforderung stellen die zukünftig zu erfüllenden Emissionsanforderungen dar. Dabei müssen alle möglichen Maßnahmen ergriffen werden, um den günstigen Kraftstoffverbrauch eines Dieselfahrzeugs beizubehalten. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieses Beitrages brennverfahrensseitige Massnahmen sowie Abgasnachbehandlungskonzepte hinsichtlich Wirkungsgrad und Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch analysiert. Es kann festgehalten werden, dass für den Pkw-Dieselmotor noch ein beachtliches Emissionsreduktionspotenzial erschlossen werden kann. Eine Erfüllung der nach 2005 diskutierten bzw. schon beschlossenen Emissionsgrenzwerte allein durch Weiterentwicklung des Brennverfahrens erscheint allerdings aus heutiger Sicht als schwierig. Insbesondere vor dem Hintergrund des Kraftstoffverbrauchs stellt sich eine geeignete Kombination von innermotorischen Massnahmen und Abgasnachbehandlung als der sinnvollere Weg dar. Entscheidend für den Erfolg eines solchen Konzeptes wird die Leistungsaufnahme der Abgasnachbehandlungsmassnahme im weitesten Sinne sein. Dazu zählt sicherlich das Thermomanagement von Motor und Abgassystem. Darüber hinaus müssen aber auch die Faktoren berücksichtigt werden, die das Regenerationsverhalten der diskontinuierlich betriebenen Nachbehandlungssysteme Partikelfilter und NOx-Speicherkatalysator bestimmen. Hier sind in erster Linie das Kraftstoffadditiv und der Kraftstoffschwefel bzw. die Schwefelproblematik des NOx-Speicherkatalysators zu nennen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.