24. Internationales Wiener Motorensymposium
Der Hybridkatalysator – ein neues Katalysatorkonzept zur verbesserten Ausnutzung der Abgasenergie und Steigerung der Effektivität von Dieselkatalysatorsystemen
Autoren
Dipl.-Ing. S. Hosogai, Honda R&D Co.Ltd, Saitama; Dipl.-Ing. K. Komatsu, Dipl.-Ing. Y. Unno, EMITEC, Tokyo
Jahr
2003
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539
Zusammenfassung
Zur Einhaltung der zukünftigen weltweiten Emissionsgesetzgebung für Dieselfahrzeuge ist eine Erhöhung der Katalysatoreffektivität für alle Schadstoffkomponenten erforderlich. Neben verbesserten Motoren und Motormanagementsystemen muss der Oxidationskatalysator an die spezifischen Randbedingungen eines modernen Dieselmotors angepasst werden. Die katalytische Effektivität von Oxydationskatalysatoren ist hauptsächlich von der Katalysatortemperatur und damit von der Abgastemperatur abhängig. Betrachtet man moderne hocheffektive Dieselmotoren liegt die Abgastemperatur vor allem bei Stadtfahrten innerhalb des Bereichs der Light-Off Temperatur. Zur Steigerung der Effektivität ist deshalb neben einer motornahen Lage eine verbesserte Ausnutzung der Abgasenergie erforderlich. Durch die Kombination einer schnellen Light-Off und einer Wärmespeicherfunktion in einem kompakten Bauteil, sorgt der Hybrid Katalysator für ein otimiertes Wärmemanagement.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.