35. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neue DELPHI Diesel Common Rail Systemfamilie
Autoren
Dr. J. L. Beduneau, C. Cardon, G. Meissonnier,
M. Uberti Bona, Dr.-Ing. P. Voigt, P. Bercher,
Dr.-Ing. H. J. Schiffgens,
Delphi Automotive, Bascharage
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Derzeit stehen die Fahrzeughersteller weltweit vor großen Herausforderungen, die sich aus den gestiegenen Anforderungen der Märkte, immer strengeren Abgasvorschriften und Kraftstoffverbrauchszielen ebenso ergeben wie aus den Leistungsansprüchen, welche die Kunden an Fahrzeuge stellen. Aufbauend auf seinen bisherigen umfangreichen Erfahrungen auf dem Weltmarkt setzt Delphi die Entwicklung von Technologien der nächsten Generation fort, um eben diese Anforderungen erfüllen können; dazu gehört eine neue Familie von Injektoren, Hochdruckpumpen, Steuergeräten (ECUs) und Rails für den Einsatz von Dieselmotoren in PKWs und leichten bis mittleren Nutzfahrzeugen. Die neue Produktfamilie von Kraftstoffeinspritzsystemen bietet ein höheres Leistungspotential aufgrund der weiteren Optimierung des Mehrfahreinspritzsystems, der Reduktion der Kraftstoff-Leckage sowie der Steigerung des Einspritzdrucks bis auf 2.500 bar, was zu einer verbesserten Einspritzung und effizienteren Verbrennung führt und somit den Kraftstoffverbrauch und sämtliche Abgasemissionen, einschließlich des Ausstoßes von CO2, verringert.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.