34. Internationales Wiener Motorensymposium
Mobilität in der Energiewende: Ansichten eines Chemikers
Autoren
Prof. Dr. R. Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Berlin; Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim a. d. Ruhr
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Individuelle Mobilität ist eine fundamentale Errungenschaft unserer Kultur. Sie erfordert in unserer heutigen technischen Ausprägung Energiequellen, die hohe Dichten, leichte Verfügbarkeit, sichere Handhabung und nachhaltige Bereitstellung in sich vereinen müssen. Fossile Kohlenwasserstoffe und ihre Substitute aus nachwachsenden Rohstoffen erfüllen zumindest die letzte Bedingung nicht, wenn man die Dimension ihres Einsatzes berücksichtigt. Die Auffindung immer neuer fossiler Lagerstätten von Kohlenstoff lässt den Zwang zur Umstellung der Energiebasis der Mobilität nicht als wirklich dringendes Problem erscheinen. Dies wird durch die vielen regulatorischen Eingriffe in den Preis von Energie noch verstärkt und überlagert oft die Einsicht, dass aus vielerlei Gründen Mobilität und Nachhaltigkeit miteinander vereint werden müssen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.