34. Internationales Wiener Motorensymposium

BMW gestaltet die Zukunft der Mobilität. Heute.

Autoren

Dr.-Ing. Herbert Diess, Mitglied des Vorstands, Entwicklung, BMW AG, München

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Das Automobil, wie wir es kennen, entwickelt sich radikal weiter. Seine Industrialisierung befindet sich in einem technologischen Umbruch. Nicht nur fortschreitende Innovationen, sondern vor allem auch Umweltauflagen, steigende Kraftstoffpreise und die Urbanisierung prägen diesen Systemwechsel und damit die Entwicklungsarbeit. Die sprichwörtliche ‚Freude am Fahren‘ bei geringstmöglichem Energieeinsatz auch in Zukunft zu realisieren, ist die zentrale Aufgabe der Forschungs- und Ingenieursarbeit der BMW Group. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt die Motoren- und Antriebstechnik. Antworten auf die umweltpolitischen und selbst gesteckten Ziele sind neue Technologien: Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Wie die BMW Group den technologischen Umbruch als Vorreiter und Treiber gestaltet, an welchen Innovationen und Angeboten sie forscht, ist Inhalt dieses Beitrags.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche