35. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neuen V6 Turbomotoren im Porsche Macan
Autoren
Dipl.-Ing. A. Bögl, Dipl.-Ing. B. Hemminger,
Dipl.-Ing. A. N. Janssen, Dipl.-Ing. M. Kerkau,
Dipl.-Ing. J. Kerner, Dr.-Ing. A. Kronich,
Dipl.-Ing. M. Schlüter,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Aufgrund der langen Historie in den Modellen 356, 911, Boxster und Cayman sowie unzähligen Erfolgen im Motorsport, wird Porsche in erster Linie mit dem Boxermotorenkonzept in Verbindung gebracht. Parallel haben aber auch V-Motoren, sowohl in Serienprojekten als auch im Motorsport, seit den 70er Jahren ihren Einsatz bei Porsche gefunden und waren mit unterschiedlicher Ausprägung in verschiedenen Modellen sehr erfolgreich. Seit dem Serienanlauf des Cayenne im Jahr 2002 und des Panamera im Jahr 2009 haben die V-Motoren einen deutlich höheren Stellenwert für Porsche bekommen. Auf Basis dieses V-Motorbaukastens wurden für den Macan zwei neue Motorvarianten mit Bi-Turbo Aufladung und 3,0 sowie 3,6 Liter Hubraum entwickelt. Im Macan S leistet der Motor mit 3,0 Liter Hubraum 250 KW bei einem maximalen Drehmoment von 460 Nm. Die Motorisierung mit 3,6 Liter Hubraum leistet im Macan Turbo 294 KW und erreicht 550 Nm.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.