35. Internationales Wiener Motorensymposium
Hubraumreduzierter Verbrennungsmotor und 48 V Eco Drive – Ein integrierter Ansatz zur ganzheitlichen Effizienzsteigerung des Antriebsstrangs
Autoren
Dr. D. Schöppe, Dipl.-Ing. T. Knorr,
Dipl.-Ing. F. Graf, Dipl.-Ing. B. Klingseis,
Dipl.-Phys. J. Beer, Continental, Regensburg;
Prof. Dr.-Ing. P. Gutzmer,
Dipl.-Ing.(FH) Dipl.-Ing.(FH) S. Hager,
Schaeffler AG, Herzogenaurach;
Dr. A. Schatz, Emitec GmbH, Lohmar
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Hubraumreduzierte Benzinmotoren und die 48 V Elektrifizierung sind anerkannte, wichtige Effizienzmaßnahmen zur Erreichung der gesetzten CO2-Ziele ab 2020. Mit der gewählten Continental Systemarchitektur des vorgestellten Projekts werden die Ergebnisse für ein C-Segment Fahrzeug dargestellt, das sowohl die Euro 6c Abgasanforderungen als auch die Verbrauchseffizienz für 2020 erfüllt. Es wurde ein kosteneffizienter Systemansatz gewählt, der die Optimierung des Verbrennungsmotors und der Kraftübertragung bei gleichzeitiger Integration eines 48 V Hybridsystems zum Ziel hat. Zum Erreichen eines kostenoptimierten Gesamtsystems ist eine ganzheitliche Herangehensweise notwendig, die über ein reines Aneinanderfügen von Einzellösungen hinaus geht. In Kombination mit der hochdynamischen E-Maschine kann der Verbrennungsmotor betont effizient abgestimmt werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.