24. Internationales Wiener Motorensymposium

Bewertungskriterien für die Wirkung von Dieselruß

Autoren

Dr.-Ing. N. Metz, BMW Group, München

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Die Wirkmechanismen nach einer Exposition mit Dieselpartikeln sind auch heute noch nicht voll verstanden. Anhand der Parameter „Masse, Grössenverteilung, Anzahl, Ultrafeinpartikel, Oberfläche, chemische Zusammensetzung, Morphologie“ wird versucht die massgeblichen wahrscheinlichen Kriterien einzugrenzen, die für die Wirkung eine wesentliche Rolle spielen können. Emissionen von Pkw und Nfz werden hinsichtlich der o.g. Parameter aufgezeigt und mögliche Wirkmechanismen diskutiert. Neben der Grösse, der in der Lunge verbleibenden Menge, und der chemischen Zusammensetzung von am Russ angelagerten organischen Stoffen, dem hydrophoben bzw. hydrophilen Charakter wird auch auf die Rolle der Oberfläche eingegangen. Bei dem komplexen Zusammenspiel all der Parameter kann die Wirkung nicht mit einem Parameter allein charakterisiert werden. Vielmehr ist die Kenntnis aller Parameter notwendig, um die Wirkungsmechanismen zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Für Zulassungen ist die weitere Anwendung der gravimetrischen Massenbestimmung bei Kenntnis aller Parameter und ihrer Abhängigkeiten voneinander das effizienteste Verfahren.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche