Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Seite 61 von 181
Dipl.-Ing. J. Rechberger, Dipl.-Ing. M. Reissig, Dipl.-Ing. J. Mathe, AVL List GmbH, Graz
Brennstoffzellensysteme für konventionelle Kraftstoffe
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
K. Nakata, R. Shimizu, TOYOTA Motor Corporation, Shizuoka, Japan
Toyotas neue Verbrennungstechnik für hohen thermischen Wirkungsgrad und hohe Motorleistung
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dr. sc. techn. M. Warth, Dipl.-Ing. S. Streng, Dr.-Ing. P. Wieske, Dr.-Ing. U. Mohr, MAHLE International GmbH, Stuttgart; B.Eng. J. Hall, MAHLE Powertrain Ltd., Northampton
Monovalenter Erdgasbetrieb und Downsizing für niedrigste CO₂ Emissionen
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dr. G. Fraidl, Dr. H. Sorger, Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. H. Melde, Dr. S. Lösch, Dr. W. Schöffmann, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz
Variable Verdichtung – im Technologiewettbewerb?
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
K. Gaukel M.Sc., D. Pelerin M.Sc., Dr.-Ing. M. Härtl, Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Technische Universität München; Jun. Prof. Dr.-Ing. J. Burger, Technische Universität Kaiserslautern; Dipl.-Ing. W. Maus, WM Engineering & Consulting GmbH, Bergisch Gladbach; Dr. rer. nat. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling
Der Kraftstoff OME2: Ein Beispiel für den Weg zu emissionsneutralen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Prof. Dr. R. Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim a. d. Ruhr; Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Berlin
Neue Kraftstoffe aus CO₂
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Prof. Dr.-Ing. J. Hadler, Dipl.-Ing. C. Lensch-Franzen, Prof. Dr.-Ing. K. Kirsten, Dipl.-Ing. M. Kronstedt, Dr.-Ing. C. Guhr, B.Eng. M. Wittemann, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Landau; Dr.-Ing. B. Kehrwald, IAVF GmbH, Karlsruhe
Neue Aspekte für eine tribologisch induzierte CO₂- und Emissionsreduzierung
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Ing. M. Mürwald, Dr. U. Keller, Dipl.-Ing. J. Strenkert, Dr. M. Maisch, Dipl.-Ing. F. Nietfeld, Dipl.-Ing. S. Schmiedler, Daimler AG, Stuttgart / Sindelfingen
Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dipl.-Ing. U. Wagner, Dipl.-Ing. M. Rauch, Dipl.-Ing. (DH) T. Eckl, Schaeffler, Herzogenaurach; Dr. A. Schamel, Dipl.-Ing. C. Weber, Dipl.-Ing. M. Springer, Ford, Köln; Dr. O. Maiwald, Dipl.-Ing. T. Knorr, Dr. S. Lauer, Continental, Regensburg
48 V P2 Hybridisierung mit optimiertem Motorkonzept – bestmögliche Fahrbarkeit bei exzellenter Verbrauchs- und Kosteneffizienz
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Y. Ohta, S. Fushiki, S. Matsuo, TOYOTA Motor Corporation, Shizuoka, Japan
Der neue PRIUS Antriebsstrang: Der neue 1.8L ESTEC 2ZR-FXE Motor mit dem neuen Hybridsystem
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Seite 61 von 181