Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,810

M. S. Choi PhD, Y. H. Kwak, Hyundai Motor Co R&D Center, Namyang, Südkorea;
D. Roth, D. Jakiela, J. Song PhD, BorgWarner Corporate Advanced Engineering, Auburn Hills, USA

Untersuchung von Technologien zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei Turbo GDI Engine: CDA, Miller-Zyklus mit Ventilereignis, Wassereinspritzung, ND-AGR und hohem Kompressionsverhältnis
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr. K. Arens, T. Weiss, Dr. J. Neugärtner, iwis motorsysteme GmbH & Co KG, München;
Dr. H. Sorger, Dr. W. Schöffmann, Dr. S. Lösch, Dr. W. Unzeitig, AVL List GmbH, Graz

Dual Mode VCS™ – Das modulare VCR System
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr.-Ing. H. Won, A. Bouet BSc, Dr. V. Manente, Aramco Overseas Company B.V., Rueil-Malmaison;
J. Kermani MSc, F. Duffour MSc, IFP Energies nouvelles, Rueil-Malmaison

Potenzial der GCI Technologie – Ein Benzin-Kraftstoff mit höherer Selbstzündung zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks eines Euro 6d-konformen Personenkraftwagens (PKW)
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr. U. Kramer, FORD, Köln; S. Stollenwerk, innogy, Essen; F. Ortloff, DVGW, Karlsruhe; Dr. X. Sava, BASF, Ludwigshafen; Dr. A. Janssen, Shell, Hamburg; S. Eppler, Robert Bosch, Ludwigsburg; H. Schüle, CPT Group, Regensburg; A. Döhler, Opel, Rüsselsheim; R. Otten, Audi, Ingolstadt; Dr. M. Lohrmann, VW AG, Wolfsburg; Dr. L. Menger, BMW, München; S. Barth, Honda R&D Europe, Offenbach; W. Kübler, MAN, Nürnberg; R. Thee, FVV, Frankfurt

Klimaneutrales Fahren in 2050: Optionen zur vollständigen Defossilisierung des Transportsektors. Betrachtungen auf Basis der „FVV-Kraftstoffstudie 2018”
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr.-Ing. W. Willems, Ford Werke GmbH, Aachen; Dr.-Ing. J. Weber, Dr.-Ing. O. E. Herrmann, DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH, Wegberg; Dipl.-Ing. M. Pannwitz, Dipl.-Ing. G. Lautrich, Dipl.-Ing. T. Tietze, IAV GmbH, Berlin; K. Gaukel MSc, A. Gelner MSc, D. Pelerin MSc, Technische Universität München; M. Zubel MSc, T. Ottenwälder MSc, Dipl.-Ing. B. Lehrheuer, RWTH Aachen University

DME/OME₁ – Nachhaltige Kraftstoffe für den selbstzündenden Verbrennungsmotor für Pkw und Nutzfahrzeuganwendungen
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr.-Ing. O. Scharrer, Dr.-Ing. P. Wieske, Dr. sc. techn. M. Warth, MAHLE International GmbH, Stuttgart;
Dipl.-Ing. D. Schwarzenthal, Dipl.-Ing. (FH) K. Dums, Dipl.-Ing. T. Wasserbäch, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach

Fahrspaß ohne Reue dank synthetischem Kraftstoff-Blend
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr. H. Sandquist, China Euro Vehicle Technology, Göteborg;
S. Li MSc, Geely Powertrain Research Institute, Cixi, China

Modulare Hybrid Powertrain Familie für weltweiten Einsatz
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr. G. Fraidl, Dipl.-Ing. (FH) M. Brunner, Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. W. Schöffmann, Dr. H. Sorger, Dipl.-Ing. (FH) G. Teuschl, Dipl.-Ing. M. Weissbäck, AVL List GmbH, Graz

Verbrennungsmotor 4.X – die Umsetzung als modulare Elektrifizierung
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

T. Tabata, H. Shibata, H. Katsurahara, Y. Konishi,
DENSO CORPORATION, Aichi, Japan

Weiterentwicklung eines flexiblen Motorsteuerungssystems für Benzinmotoren unter Berücksichtigung zukünftiger Elektrifizierung
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dipl.-Ing. (FH) T. Reuss, Dr. N. Ardey, Dipl.-Ing. M. Schober, Dipl.-Ing. (TU) M. Deblaize, Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. (FH) A. Wetzel,
AUDI AG, Neckarsulm / Ingolstadt

Der neue AUDI 3.0l V6-TDI Gen.3 mit elektrisch angetriebenem Verdichter (EAV)
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)