Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Dipl.-Ing. M. Weiss, Dipl.-Ing. G. Henning, Dr.-Ing. A. Lamm, Dipl.-Ing. O. Bitsche, Dipl.-Ing.(FH) P. Antony, Dipl.-Ing. F. Nietfeld, Daimler AG, Sindelfingen
Konsequente Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Mercedes-Benz Cars – vom Micro-Hybrid bis zum Plug-In
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dipl.-Ing. R. Bauder, Dipl.-Ing. M. Bach, Dipl.-Ing.(BA) A. Fröhlich, Dipl.-Ing. W. Hatz, Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. J. Kahrstedt, AUDI AG, Neckarsulm und Ingolstadt
Die neue Generation des 3.0 TDI Motors von Audi – emissionsarm, leistungsstark, verbrauchsgünstig und leicht
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dipl.-Ing. F. Rudolph, Dr.-Ing. J. Hadler, Dipl.-Ing. H.-J. Engler, Dipl.-Ing. A. Krause, Dipl.-Ing. C. Lensch-Franzen, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der neue 1,2l TDI® von Volkswagen – Innovation mit 3 Zylindern für niedrigsten Verbrauch
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dr. H. Sorger, M. Howlett, Ing. W. Schnider, Dipl.-Ing. N. Ausserhoffer, Dr. P. Bartsch, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz; O. Soustelle, Le Moteur Moderne, Palaiseau; P. Ragot, P. Mallet, Renault S.A.S., Rueil Malmaison
Herausforderung CO₂: Aggressives Downsizing für HSDI-Diesel – Motorkonzeptdefinition
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Prof.Dr.-Ing. M. Theissen, Dipl.-Ing. M. Duesmann, Dipl.-Ing. J. Hartmann, Dipl.-Ing. M. Klietz, Dipl.-Ing. U. Schulz, BMW Group, München
10 Jahre BMW F1 Motoren
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dipl.-Ing. F. Eichler, Dr.-Ing. J. Gindele, Dr.-Ing. M. Hart, Dipl.-Ing. I. Brajdic, Dipl.-Ing. T. Breitinger, Dipl.-Ing. M. Burgbacher, Dipl.-Ing. M. Gruber, Dipl.-Ing. J. Schmid, Mercedes-AMG GmbH, Affalterbach
Der Antriebsstrang des Mercedes SLS AMG
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. F. Indra, Honorarprofessor, Technische Universität Wien
Die Rennmotoren der Formula Student. Formel 1 als Vorbild?
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dipl.-Ing. G. Böhler, Dr.-Ing. R. Buhr, Dr.-Ing. G. Reinheimer, Adam Opel GmbH, Rüsselsheim
Die neue kleine Ottomotorenfamilie von General Motors – vom freisaugenden Dreizylinder bis zum aufgeladenen Vierzylinder
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dr. G. Kiesgen, Dr. B. Curtius, Ing. F. Steinparzer, Dr. M. Klüting, Dipl.-Ing. F. Kessler, Dipl.-Ing. J. Schopp, Dipl.-Ing. B. Lechner, Dipl.-Inform. J. Dunkel, BMW AG, München
Der neue 1,6 l Turbomotor mit Direkteinspritzung und vollvariablem Ventiltrieb für den MINI Cooper S
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)
Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. H. Herwig, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. H. Weckenmann, Daimler AG, Stuttgart
Der neue V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung von Mercedes-Benz
31. Internationales Wiener Motorensymposium (2010)