Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Seite 82 von 181
Dr.-Ing. J. Hadler, Dr.-Ing. R. Szengel, Dr.-Ing. H. Middendorf, Dipl.-Ing. H. Sperling, Dipl.-Ing. H.-G. Gröer, Dipl.-Ing. L. Tilchner, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der 1.4l 118kW TSI für E85 Betrieb – die Erweiterung der
verbrauchsgünstigen Ottomotorenlinie von Volkswagen
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dr. C. Trapp, Dr. S. Laiminger, Dipl.-Ing. D. Chvatal, GE Jenbacher GmbH & Co OHG, Jenbach; ao.Univ.-Prof. Dr. A. Wimmer, Dr. E. Schneßl, Dr. G. Pirker, Technische Universität Graz
Die neue Jenbacher Gasmotorengeneration von GE –
mit zweistufiger Aufladung zu höchsten Wirkungsgraden
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dr.-Ing. R. Krebs, Dr.-Ing. H. Manz, Dipl.-Ing. S. Lieske, Dipl.-Ing. J. Willand, Volkswagen AG, Wolfsburg und Salzgitter; Dipl.-Ing. W. Schultalbers, IAV GmbH, Gifhorn
Das Volkswagen Blockheizkraftwerk – automobiles Know How zur intelligenten Energieerzeugung
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Prof. Dr. F. Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung,
Mülheim an der Ruhr; Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren UG, Krailling
Zukunft der Energie – Was kommt nach Öl und Gas?
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Prof. Dr. U. Stimming, H. Wolfschmidt, Technische Universität München; Dr. M. Rzepka, ZAE Bayern, Garching
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dr.-Ing. J. Hadler, Volkswagen AG, Wolfsburg
Mobilität im Spannungsfeld globaler Energieketten
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dr.-Ing. K. Kirsten, Schaeffler Technologies GmbH & Co KG, Herzogenaurach
Variabler Ventiltrieb im Spannungsfeld von Downsizing und Hybridantrieb
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dipl.-Ing. M. Kratzsch, Dipl.-Ing. M. Günther, Dipl.-Ing. S. Nicklitzsch, Dipl.-Ing. M. Medicke, IAV GmbH, Berlin und Chemnitz
Der qualitätsgeregelte Ottomotor – ein konsequenter Weg mit Zukunftspotenzialen
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Dr. P. E. Kapus, Dipl.-Ing.(FH) C. Spanner, Dipl.-lng.(FH) B. Graf, Dr. G. K. Fraidl, AVL List GmbH, Graz
Zylinderabschaltung am Vierzylinder – eine Alternative zum Zweizylinder?
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Univ.-Prof. Dr. C. Beidl, Dipl.-Ing. M. Kluin, Technische Universität Darmstadt; Univ.-Prof. Dr. G. Hohenberg, Dipl.-Ing. C. Bacher, IVD Prof. Hohenberg GmbH, Graz
Elektrofahrzeuge mit oder ohne Range-Extender
Wer bestimmt den Weg – die Technik, der Kunde oder die Gesetzgebung?
32. Internationales Wiener Motorensymposium
(2011)
Seite 82 von 181