Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Seite 86 von 190
Dr.-Ing. A. Kufferath, Dr.-Ing. S. Berns,
Prof. Dr.-Ing. J. Hammer,
Dr.-Ing. R. Busch, Dipl.-Ing.(FH) M. Frank,
Dipl.-Ing.(FH) A. Storch, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. J. Hammer,
Dr.-Ing. R. Busch, Dipl.-Ing.(FH) M. Frank,
Dipl.-Ing.(FH) A. Storch, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
EU6 als Herausforderung für die Benzindirekteinspritzung – Eine Bewertung zukunftsfähiger Systemansätze
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dipl.-Ing. J. Kahrstedt,
Dipl.-Ing. H. Jelden, Dipl.-Ing. H.-J. Engler,
Dipl.-Ing. R. Dorenkamp,
Dr.-Ing. S. Jauns-Seyfried, Dipl.-Ing. A. Krause, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dipl.-Ing. H. Jelden, Dipl.-Ing. H.-J. Engler,
Dipl.-Ing. R. Dorenkamp,
Dr.-Ing. S. Jauns-Seyfried, Dipl.-Ing. A. Krause, Volkswagen AG, Wolfsburg
Die neue modulare TDI®-Generation von Volkswagen
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. D. Busenthür,
Dipl.-Ing. R. Binz, Dipl.-Ing. H. Sass,
Dipl.-Ing. T. Roth, Dr.-Ing. M. Stotz, Daimler AG, Stuttgart
Dipl.-Ing. R. Binz, Dipl.-Ing. H. Sass,
Dipl.-Ing. T. Roth, Dr.-Ing. M. Stotz, Daimler AG, Stuttgart
Die Mercedes-Benz Dieselmotoren Powertrains für die neue A- und B-Klasse – eine innovative Integrationslösung
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Dr.-Ing. N. Ardey, Dipl.-Ing. R. Wichtl,
Dipl.-Ing. T. Steinmayr, Dr.techn. M. Kaufmann,
Dipl.-Ing. D. Hiemesch, Dipl.-Ing. W. Stütz, BMW Motoren GmbH, Steyr
Dipl.-Ing. T. Steinmayr, Dr.techn. M. Kaufmann,
Dipl.-Ing. D. Hiemesch, Dipl.-Ing. W. Stütz, BMW Motoren GmbH, Steyr
Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Prof. A. Steinfeld, Ph.D.,
ETH Zürich
Flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe aus Wasser, CO₂ und konzentrierter Solarenergie
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Dr. E. Jacob,
Emissionskonzepte Motoren, Krailling
Dieselkraftstoffe im technologischen Übergang zum postfossilen Zeitalter
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Dr. D. Gagliardi, T. Finken,
Ricardo Deutschland GmbH, Schwäbisch Gmünd
Risiken und Faktoren der Rohstoffverfügbarkeit und deren Folgen für die Entwicklung zukünftiger Automobilantriebe
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein,
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. C.-S. Ernst,
Dipl.-Ing. S. Faßbender, Dr.-Ing. B. Gnörich RWTH Aachen University
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. C.-S. Ernst,
Dipl.-Ing. S. Faßbender, Dr.-Ing. B. Gnörich RWTH Aachen University
Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Kundengeneration und Auswirkungen auf den Antriebsstrang
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
F. Balthasar, Dr. W. Warnecke,
Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg;
Dr. H. Ma, Dr. X. Riera-Palou, Dr. N. Tait,
Shell Gobal Solutions (UK), Chester
Studien zur Mobilität in der Zukunft – ‘Life Cycle’ Betrachtungen von BEVs und ICVs aus globaler Sicht
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
N. Brinkman,
GM Global Research & Development, Warren, MI, USA;
Dr. U. Eberle, Dr. V. Formanski, Prof. Dr. U. D. Grebe, R. Matthé,
General Motors Europe, Rüsselsheim
Fahrzeugelektrifizierung – Quo Vadis?
33. Internationales Wiener Motorensymposium
(2012)
Seite 86 von 190