Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Dipl.-Ing. E. Rau, Prof. Dr. H. Kohler,
Dr. G. Karl, Dr. K. Fieweger,
Dr. J. Betsch, Dr. B. Krutzsch, Daimler AG, Stuttgart
Zukunftspotentiale durch Variabilitäten am Ottomotor
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr.-Ing. H. Baumgarten, Dr.-Ing. W. Bick,
Dr.-Ing. J. Dohmen, Dipl.-Ing. T. Uhlmann,
Dipl.-Ing. M. Thewes, Dr.-Ing. M. Schwaderlapp, FEV GmbH, Aachen;
Dr.-Ing. D. Tomazic, FEV Inc., Auburn Hills, MI, USA
Design im Grenzbereich: CO₂-Potentiale konventioneller Technologien beim Otto- und Dieselmotor
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr. G. Fraidl,
Dr. P. Kapus, Dr. H. Sorger,
Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz
Diesel versus Otto 2020: Synergie oder Wettbewerb?
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dipl.-Ing. T. Körfer, Dr.-Ing. W. Bick,
Dr.-Ing. T. Schnorbus, Dr.-Ing. B. Holderbaum,
Dr.-Ing. M. Pieper, FEV GmbH, Aachen; M.Sc. M. Miccio, FEV Italia, Rivoli;
M.Sc. B. Graziano, Dipl.-Wirt.-Ing. B. Heuser, RWTH Aachen University
Konstruktive Umsetzung und thermodynamisches Potential eines variablen Verdichtungsverhältnisses für moderne Dieselmotoren
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
M.Sc. S. Neuberger, Dr.-Ing. E. Bock, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG, Weinheim; Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Universität Stuttgart; Dr. rer. nat. K. J. Lang, EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG, Wolfratshausen
CO₂-Einsparpotenziale durch Einsatz von gasgeschmierten Gleitringdichtungen
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr.-Ing. J. Roß, Dipl.-Ing.(FH) T. Semper,
Dipl.-Ing. S. Doller, Dipl.-Ing. S. Franke,
Dr.-Ing. H. Neukirchner, IAV GmbH, Berlin
Der IAV I2+2-Zuschaltmotor – Versuchsergebnisse und Potenziale für den Fahrzeugbetrieb
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Y. Sasaki, S. Adachi, K. Nakata, K. Tanei,
S. Shibuya, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan
Der neue Toyota 1.0L 3-Zylinder ESTEC Ottomotor
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Dr. M. Alt, T. Sutter, Dr. T. Johnen, K. Fulton,
R. Daily, R. Cococcetta, N. Peralta, M. Damen,
G. O´Daniel, A. Noe, U. Krischker, General Motors, Rüsselsheim und Pontiac, MI, USA
Kraftvoll, effizient und kultiviert: Die neue kleine Ottomotorenfamilie von General Motors
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
E. Aiyoshizawa, MEng., K. Hori, Nissan Motor Co., Ltd., Kanagawa, Japan
Der neue hoch-effiziente Nissan 4-Zylinder-Turbomotor 1.6L GDI mit Niederdruck-AGR – Entwicklung für weniger Verbrauch kombiniert mit hoher Ausgangsleistung
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)
Prof. Dr.-Ing. J. Hadler, Dipl.-Ing. C. Lensch-Franzen, Prof. Dr.-Ing. K. Kirsten, Dipl.-Ing. L. Faubel, APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, Landau;
Dr.-Ing. B. Kehrwald, IAVF Antriebstechnik GmbH, Karlsruhe; Prof. Dr.-Ing. U. Spicher, MOT Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Motorentechnik, Optik und Thermodynamik mbH, Karlsruhe
Die objektive Notwendigkeit eines Zero Impact Emission Powertrains
35. Internationales Wiener Motorensymposium (2014)