Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Dr. K. Philipp, Dipl.-Ing. H. Jelden,
Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der elektrifizierte Antriebsstrang des Volkswagen Golf Plug-In Hybrid
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Daimler AG, Stuttgart
Die Zukunft heißt Vielfalt: maßgeschneiderte Produkte für erfolgreiche Mobilitätsangebote
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dr.-Ing. Herbert Diess, Mitglied des Vorstands, Entwicklung, BMW AG, München
BMW gestaltet die Zukunft der Mobilität. Heute.
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands, Volkswagen AG, Wolfsburg
Die Zukunft fest im Blick: Nachhaltige Mobilitätskonzepte im Volkswagen Konzern
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Zukunft gestalten – Innovationen für effiziente Mobilität
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Toshiaki Tanaka, Head of Advanced Engine Development and Energy Research, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan
Globale Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich, reflektiert inToyotas Antriebsstrangvorentwicklung
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, Mitglied des Vorstands, Forschung und Entwicklung, Schaeffler AG, Herzogenaurach
Innovation – in Zukunft modular und kostenbewusst
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dipl.-Ing. N. Klauer, Dr.-Ing. M. Klüting,
Dr.-Ing. E. Schünemann, Prof. Dr.-Ing. C. Schwarz, Ing. F. Steinparzer, BMW Group, München
Die BMW TwinPower Turbo Ottomotoren Technologie als Enabler zur Erfüllung weltweiter Emissionsanforderungen
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dipl.-Ing. C. Doppelbauer, Ing. M. Penz,
Dipl.-Ing. D. Renner, Dr. K. Masser,
Dipl.-Ing. F. Dorfer, MAGNA POWERTRAIN - Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St.Valentin
DUAL FUEL – Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)
Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. M. Schütz,
Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. A. Waltner,
Dipl.-Ing. H. Herwig, Daimler AG, Stuttgart und Sindelfingen
Der neue 3,0l-V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Bi-Turboaufladung von Mercedes-Benz
34. Internationales Wiener Motorensymposium (2013)