34. Internationales Wiener Motorensymposium

Toyota's innovatives Konzept für Benzindirekteinspritzung

Autoren

M. Kanda, Dr. E. Matsumura, F. Hattori, Toyota Motor Corporation, Shizuoka, Japan

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Um den Umwelteinfluss der Fahrzeuge zu reduzieren, werden die Anforderungen an Benzinmotoren verstärkt auf niedrigen Benzinverbrauch, verbesserte Leistung und niedrigere Emissionen gelegt. Häufig wird Direkteinspritztechnologie angewendet, um diese Ziele zu erreichen. Anfänglich wurden Benzindirekteinspritzmotoren entwickelt, um den Verbrauchsvorteil der geschichteten Magermotoren zu nutzen. Mit der Verschärfung der Abgasgesetzgebung wurde die Strategie der meisten Motoren in Richtung homogener stoichiometrischer Verbrennung gelegt. Geschichtete Magerverbrennung kann während der Katalysatoraufheizphase genutzt werden, um diese zu verkürzen und Abgase zu reduzieren. Abgasrückführung, weit verbreitet bei Dieselverbrennung, kann auch in Benzinmotoren eingesetzt werden, um den Verbrauch zu senken.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche