32. Internationales Wiener Motorensymposium
Potenziale strahlgeführter Brennverfahren in Verbindung mit Downsizingkonzepten
Autoren
Dipl.-Ing. P. Lückert, Dr.-Ing. N. Merdes, Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-Ing. U. Schaupp, Dr.-Ing. H. Breitbach, Daimler AG, Stuttgart
Jahr
2011
Druckinfo
Sonderdruck / Offprint
Zusammenfassung
Als weltweit erster Hersteller hat Mercedes-Benz seit 2006 ein strahlgeführtes Magerbrennverfahren beim Ottomotor im Einsatz, das hohe spezifische Motorleistung und hervorragende Verbrauchswerte kombiniert. Nach Vorstellung der Technologie im Sechszylindermotor M 272 DE in 2006 wurde das strahlgeführte Brennverfahren in 2010, beginnend mit dem neuen 4,6l Biturbo-V8 als homogene Applikation und im neuen V6- Zylindermotor M 276 DE als erweitertes Magerbrennverfahren im Rahmen der neuen BlueDIRECT Motoren-Generation in allen 6- und 8 Zylindermotoren eingeführt [3,4]. Eine Ausweitung erfolgt auf die zukünftigen 4-Zylinder-Motoren.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.