29. Internationales Wiener Motorensymposium
Die VALVETRONIC - Erfahrungen aus 7 Jahren Großserie und Ausblick in die Zukunft
Autoren
Dr. H. Unger, Dr. J. Schneider, Dr. C. Schwarz, Dr. K.-F. Koch, BMW Group, München
Jahr
2008
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672
Zusammenfassung
BMW führte im Jahr 2001 mit dem neuen Vierzylindermotor den ersten PKWOttomotor weltweit ein, bei dem die Laststeuerung über einen vollvariablen Ventiltrieb, die BMW VALVETRONIC, erfolgte. Damit wurde gegenüber dem Vorgängermotor eine Verbrauchsabsenkung um 12 % erreicht und eine Basistechnologie geschaffen für alle zukünftigen BMW Ottomotoren. Die VALVETRONIC wurde seit ihrer Einführung permanent technisch weiterentwickelt und wird sich auch in Zukunft allen Anforderungen stellen und weitere Potenziale realisieren.
Dabei muss die Konstruktion mit einer permanenten Optimierung des Konzeptes und der einzelnen Bauteile die Basis schaffen, um die funktionalen Ergebnisse immer weiter zu steigern. Im Bereich der Elektrik und Elektronik werden mit einer konsequenten Weiterentwicklung in Richtung einer immer höherwertigeren Integration der Systemaufwand und die Systemkomplexität deutlich reduziert. Die Thermodynamik leistet jetzt schon mit den Möglichkeiten der VALVETRONIC einen sehr hohen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung und bietet außerdem noch sehr viel Zukunftspotenzial in Kombination mit anderen neuen Technologien, wie z.B. der homogenen Direkteinspritzung und der Turboaufladung.
Die Produktion eines Systems wie der VALVETRONIC in der Großserie war und ist eine mindestens genauso große Herausforderung wie deren Entwicklung. BMW ist der einzige Motorenhersteller, der sich dieser Aufgabe gestellt hat und bereits über 2,5 Millionen Motoren mit VALVETRONIC produziert und verkauft hat.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.