35. Internationales Wiener Motorensymposium
Synthetische Kraftstoffe: Ein Schlagwort oder ein relevanter Beitrag zur Energiewende?
Autoren
Prof. Dr. R. Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim a. d. Ruhr
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Die Versorgung mit Energie ist derzeit ein weltweites Thema. Die traditionellen Strukturen verändern sich rasant, da es tiefe Umbrüche in der Rohstoffversorgung gibt, weil die Folgen des Klimawandels zum Handeln auffordern und weil politische und wirtschaftliche Erwägungen zur energetischen Selbstversorgung führen sollen. Eine Ursache der starken öffentlichen und politischen Wahrnehmung dieser Prozesse ist die überragende Bedeutung der Energieversorgung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität eines Landes. Dieses weltweite ”Megathema” wird freilich in unterschiedlichen Ländern sehr unterschiedlich angegangen. Wachstum und Versorgungssicherheit sind in China, Indien und den USA, den Schwergewichten der Treibhausgasemission die zentralen Motivationen, während in Europa und besonders in Deutschland die Nachhaltigkeit des Energiesystems eine wesentliche Triebkraft der Entwicklung darstellt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.