46. Internationales Wiener Motorensymposium
4SDV: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Sicherheit in softwaredefinierten Fahrzeugen
Autoren
H. Karaçali, E. Cebel, TTTech Auto, Izmir, Türkei
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Da sich die Kernfunktionen von Fahrzeugen zunehmend auf Software stützen, wird das Paradigma des Software-definierten Fahrzeugs (SDV) immer komplexer, was die Verwaltung von Sicherheit und Systemleistung angeht. In dieser Studie wird das 4SDV-Konzept (Systems, Safety, Security, and Software-Defined Vehicle) von TTTech Auto vorgestellt, das sich diesen Herausforderungen stellt, indem es Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an systemweit integriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen SDV-Architekturen, bei denen die Software unabhängig arbeitet, setzt 4SDV auf einen einheitlichen Ansatz, der Hardware, Software und Kommunikationsprotokolle abstrahiert und eng integriert, um kontinuierliche Systemaktualisierungen zu gewährleisten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Durch den Einsatz des 4SDV-Rahmens können wir adaptive Echtzeitfunktionen für Fahrzeuge ermöglichen, wie z. B. vorausschauende Wartung, Unterstützung für autonomes Fahren und Over-the-Air-Updates, und gleichzeitig sicherstellen, dass Sicherheit und Schutz jederzeit gewährleistet sind. Der Ansatz nutzt offene Standards wie AUTOSAR und POSIX in Kombination mit Echtzeit-Kommunikationssystemen, die sowohl ereignisgesteuerte als auch zeitgesteuerte Prozesse mit einer correct-by-design-Methode verwalten. Diese Methode ermöglicht es 4SDV, die Systemkomplexität zu kontrollieren und sicherzustellen, dass das Fahrzeug widerstandsfähig gegen Störungen bleibt. Diese Studie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen und ebnet den Weg für sicherere, zuverlässigere und anpassungsfähigere Fahrzeuge in der Zukunft. Indem der Schwerpunkt von Anfang an auf die Systemintegration gelegt wird, bietet 4SDV eine robustere Lösung für die Herausforderungen moderner Automobilsysteme.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/z783-xan6
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.