24. Internationales Wiener Motorensymposium

Die praktische Umsetzung der Selbstzündung am Ottomotor

Autoren

Dr. W. F. Piock, Dipl.-Ing. A. Fürhapter, Dr. E. Unger, Dr. G. K. Fraidl, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Das hohe Potential der homogenen Selbstzündung beim Ottomotor, nämlich günstigen Kraftstoffverbrauch mit niedrigsten Rohemissionen zu kombinieren, ist aus reinen Forschungslösungen hinlänglich bekannt. Die eigentliche Herausforderung stellt jedoch die praktische Umsetzung unter seriennahen Randbedingungen und Kostenrestriktionen dar. Das Selbstzündungsverfahren AVL-CSI wurde konsequent auf minimale Hardwareänderungen gegenüber bestehenden Motoren, Serienübertragbarkeit und Kosteneffizienz hin entwickelt. Dies wird vor allen durch eine Auslegungsphilosophie gewährleistet, bei der die für den Selbstzündungsbereich erforderlichen Zusatzkomponenten auch im fremdgezündeten Betriebsbereich zu Verbrauchsverbesserungen führen. Die für homogene Selbstzündung charakteristische Sensibilität gegenüber Produktions- und Betriebstoleranzen wurde durch eine zylinder- und zyklenselektive Steuerung und Regelung entschärft. Das CSI-System verringert unter weitgehender Beibehaltung der Verbrauchsvorteile des ungedrosselten Magerbetriebes durch Teilvariabilitäten im Ventiltrieb sowie eine zylinderdruckgeführte Motorsteuerung die NOx-Rohemissionen nachhaltig. Damit erscheinen künftige Emissionsgrenzwerte auch ohne DENOx-Katalysator darstellbar. Allerdings würde das Verbrauchspotential der Selbstzündung alleine den erforderlichen Mehraufwand nur schwer rechtfertigen. Da jedoch mit den CSI-Systemkomponenten auch im fremdgezündeten Betrieb deutliche Verbrauchsverbesserungen erzielt werden, ergibt sich ein äußerst attraktives Gesamtsystem bei dem die Selbstzündung nur einen Teilbereich darstellt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche