46. Internationales Wiener Motorensymposium
Aktive Reduktion der Geräuschemission von elektrischen Antrieben
Autoren
D. Schubert, MdynamiX AG, München; S. Hecker, S. Sentpali, Hochschule München
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Die akustischen Eigenschaften eines Fahrzeugs spielen eine entscheidende Rolle für das gesamte Fahrerlebnis. Um den hohen akustischen Anforderungen moderner Automobile gerecht zu werden, setzen Hersteller üblicherweise auf passive Dämpfungslösungen wie Schwingungsabsorber und schallabsorbierende Materialien. Diese Komponenten sind jedoch häufig mit einem erhöhten Gewicht und zusätzlichen Kosten verbunden, was sie im Hinblick auf Fahrzeugeffizienz und Nachhaltigkeit weniger attraktiv macht. Die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs stellt neue Herausforderungen im Bereich Noise, Vibration and Harshness (NVH) dar. Durch den Wegfall des geräuschmaskierenden Verbrennungsprozesses werden funktionale Geräusche des elektrischen Antriebssystems, für die Insassen verstärkt wahrnehmbar. Diese erhöhte Geräuschwahrnehmung kann den akustischen Komfort erheblich beeinträchtigen und erfordert innovative Gegenmaßnahmen. Dieser Artikel stellt eine Methode zur aktiven Geräuschreduzierung in elektrischen Antrieben vor, die auf der gezielten Einspeisung zusätzlicher Kompensationsströme basiert. Diese Ströme werden adaptiv bestimmt und durch einen regelungsbasierten Ansatz so gesteuert, dass die elektromagnetische Erregung des Antriebs aktiv moduliert wird, um die Geräuschentstehung direkt an der Quelle zu unterdrücken. Durch den Einsatz von Echtzeit-Feedback und adaptiven Algorithmen passt das System die eingespeisten Ströme dynamisch an verschiedene Betriebsbedingungen an, um eine effektive Geräuschminderung zu gewährleisten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode liegt in ihrer Kosteneffizienz und einfachen Implementierung. Da die meisten elektrischen Antriebe bereits über leistungsfähige Leistungselektronik und Steuergeräte verfügen, kann der vorgeschlagene Ansatz in bestehende Fahrzeugarchitekturen integriert werden, ohne umfangreiche Hardware-Modifikationen zu erfordern. Damit stellt diese Technik eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen passiven Geräuschreduzierungsmaßnahmen dar und bietet eine leichte, anpassungsfähige und effiziente Lösung zur Verbesserung des akustischen Komforts in elektrifizierten Fahrzeugen.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/wy9d-wiki
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.