34. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue 3,0l-V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Bi-Turboaufladung von Mercedes-Benz
Autoren
Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. M. Schütz,
Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. A. Waltner,
Dipl.-Ing. H. Herwig,
Daimler AG, Stuttgart und Sindelfingen
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Mit der Einführung des M276 DELA 30 im neuen Mercedes-Benz E 400 wurde die bewährte V6-Ottomotorenbaureihe M276 im Frühjahr 2013 um eine Variante erweitert, die höchste Komfortansprüche, souveräne Fahrleistungen und Effizienz gleichermaßen vereint. So konnten gegenüber dem frei saugenden Motor M276 3,5l die Leistung um 9%, das Drehmoment gar um 30% gesteigert werden. Die Verbräuche bewegen sich im Vergleichsumfeld dabei nach wie vor auf bench-Niveau. Die überarbeitete Verbrennung und das eingesetzte Technologieset sichern die Zukunftsfähigkeit des Aggregates und die Erfüllung der weltweiten Emissionsvorschriften. Der EU-Abgasgrenzwert EU6 wird ab Markteinführung im neuen Typ E400 erfüllt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.