34. Internationales Wiener Motorensymposium

Denoxtronic 5 und weitere BOSCH-Systemlösungen zur Erfüllung der “Post EU6”-Anforderungen

Autoren

Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr. T. Heiter,
Dipl.-Ing. C. Kern, Dr. R. Maier,
Dr. D. Samuelsen, Dr. M. Strobel,
Dr. D. Welting, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Nach ihrer ersten Einführung in 2014 wird die EU6 Emissionsgesetzgebung voraussichtlich in 2017 auf einen neuen, dynamischeren Testzyklus (WLTC, Worldwide Harmonized Light-Duty Test Cycle) umgestellt, sowie um die Limitierung von Emissionen im realen Fahrbetrieb erweitert (RDE, Real Driving Emissions). Auch bei unveränderten EU6 Emissionsgrenzwerten haben beide Änderungen Einfluss auf die Auslegung der Abgasnachbehandlungssysteme für moderne Dieselfahrzeuge. Langfristig tragfähige Systemlösungen müssen diese zukünftigen Anforderungen daher schon heute berücksichtigen. Auf Basis der heute bekannten gesetzlichen Anforderungen im "Post EU6"-Zeitraum stellt diese Veröffentlichung spezifische BOSCH-Systemlösungen für die Abgasnachbehandlung in unterschiedlichen europäischen Fahrzeugsegmenten vor.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche