34. Internationales Wiener Motorensymposium

Globale Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich, reflektiert inToyotas Antriebsstrangvorentwicklung

Autoren

Toshiaki Tanaka, Head of Advanced Engine Development and Energy Research, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Umweltbelange und Energiesicherheit tragen heute zur Diversifizierung der Energieressourcen bei. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen an das Automobil für immer geringeren Kraftstoffverbrauch und Abgase. Alternative Kraftstoffe finden wegen der begrenzten Ölressourcen vermehrt Verbreitung, wodurch Automobilhersteller Entwicklungen in mehreren Kraftstoffrichtungen betreiben müssen. Dennoch wird Öl auch in den nächsten Dekaden als Hauptquelle unserer Kraftstoffe dienen. Daher wird die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors eine wichtige Herausforderung bleiben. Darüberhinaus kann erwartet werden, dass Hybridtechnologie und Plug-in Hybridtechnologie zur Reduktion des Gesamtölverbrauches beitragen werden. In diesem Zusammenhang ist aber auch die Elektrizitätserzeugung mit geringem CO2 Ausstoss und die Entwicklung von Batterien mit höherer Energiedichte erforderlich.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche