34. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue 2.5L 4-Zylinderreihenmotor des LEXUS IS300h – Die erneuerte Motorenreihe der Hybridfahrzeuge mit Hinterradantrieb
Autoren
F. Ishiguro, Z. Mashiki, K. Yamanari, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Um nachhaltige Mobilität in der Zukunft darzustellen, muss sich die Fahrzeugentwicklung mit kritischen Punkten wie Energiesicherheit, globaler Erwärmung und Luftqualität auseinandersetzen. Um auf diese Punkte besonders einzugehen, hat Toyota das Toyota Hybrid System (THS) in 1997 eingeführt und seither kontinuierlich diese Technologie weiter verbessert. Dies trug durch breite Vermarktung der Hybridmodelle in vielen Märkten zur Verbesserung der Umweltsituation weltweit bei. Voriges Jahr Toyota präsentierte die erneuerte 4-Zylindermotorenserie für frontangetriebene Hybridfahrzeuge an diesem Symposium. Dieses Jahr präsentiert Toyota die Weiterentwicklungen der hinterradangetriebenen Hybridfahrzeuge, insbesondere der D- und E-Segmente. Dabei wurde nicht nur der thermischen Wirkungsgrad und der CO2 Ausstoß verbessert, sondern gleichzeitig die Leistung erhöht. 2012 hat Toyota den 3.5L V6-Motor des Lexus GS (2GR-FXE) als ersten Motor dieser neuen Motorenfamilie in Serie gebracht. 2013 wird Toyota den 2.5L 4-Zylinderreihenmotor im Lexus IS (2AR-FSE) einführen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.