34. Internationales Wiener Motorensymposium

Zukunft gestalten – Innovationen für effiziente Mobilität

Autoren

Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Die zukünftigen CO2-Emissionsziele für die Jahre 2015 und 2020 erfordern ambitionierte technische Fortschritte. In einer umfangreichen Analyse auf Basis der „Best-in-Class“-Fahrzeuge des Jahres 2012 wurden für die Fahrzeugsegmente Subkompakt, Kompakt sowie Large/SUV mögliche Lösungsstrategien erarbeitet. In der Subkompakt-Klasse werden sowohl Otto- als auch Diesel-Antriebsstränge das CO2 Ziel für das Jahr 2020 ohne eine Elektrifizierung, die über die bereits eingeführten Start-Stopp-Systeme hinausgeht, erreichen. In der Kompaktklasse werden innermotorische Optimierungen die CO2-Emissionen bei Ottomotoren in den Bereich von 95 g/km bringen. Zur weiteren CO2-Reduzierung und Komfortverbesserung stehen Einstiegshybridisierungen wie das Boost Recuperation System (BRS) zur Verfügung.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche