33. Internationales Wiener Motorensymposium

Der Antriebsstrang im Spannungsfeld von Verbrennungsmotor und Elektromobilität

Autoren

Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender des Vorstandes, Schaeffler AG, Herzogenaurach

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion lässt die Euphorie nach, einen schnellen und flächendeckenden Einsatz der Elektromobilität zu erwarten. Die Automobilindustrie hat aber keineswegs einen Gang zurückgeschaltet. Es gilt vielmehr, die Entwicklungsprogramme zur Verbesserung des konventionellen Antriebs zu forcieren und gleichzeitig die Einführung von elektrifizierten und elektrischen Antrieben voranzubringen. Schaeffler treibt mit seinen Aktivitäten auf Komponenten-, Modul- und Systemebene konsequent die weitere Optimierung des Antriebstrangs mit Verbrennungsmotoren voran. Hierzu tragen Reibungsminimierung und Gewichtseinsparung, aber vor allem Variabilitäten im Ventiltrieb – diskrete wie auch kontinuierliche Systeme – mit erheblichen Potenzialen bei. Darüber hinaus ergeben sich sowohl bei Getrieben als auch bei rad-nahen Komponenten Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des verbrennungsmotorischen Antriebs.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche