34. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue DEUTZ TCD Motor 3.6 – die leistungsstarke und kompakte Motorbaureihe für unterschiedlichste Anwendungen
Autoren
Dr.-Ing. R. Marquard, Dr.-Ing. G. Töpfer, DEUTZ AG, Köln
Jahr
2013
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764
Zusammenfassung
Der neu konzipierte, wassergekühlte 4-Zylinder Reihenmotor mit Turboaufladung TCD 3.6 erfüllt mit einem leistungsstarken Common Rail Einspritzsystem sowie einer hocheffiziente Verbrennung mit gekühlter externer Abgasrückführung die Anforderungen für die Emissionsstufen EU Stufe III B und US EPA Tier 4 interim. Mit herausragenden Werten für Drehmoment und Nennleistung dringt diese Motorbaureihe in eine Leistungsklasse vor, die bislang nur von hubraumstärkeren Motoren bedient werden konnte. Unterschiedliche kundenorientierte Motorabstimmungen gewährleisten für verschiedenste Anwendungen einen geringen Kraftstoffverbrauch bei hoher Motordynamik und Ansprechverhalten. Ein offenes DVERT®-Abgasnachbehandlungssystem mit Diesel-Oxidationskatalysator in motorferner oder wahlweise am Motor angebauter Ausführung ermöglicht einen vollständig wartungsfreien Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems unter allen Einsatzfällen und Umgebungsbedingungen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.