Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,810
Seite 67 von 181
Dr. C. Dörr, V. Marx, Daimler AG, Stuttgart
9G-TRONIC, das modulare Automatikgetriebe und seine Vorteile in Mercedes-Benz Triebsträngen
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
M. Matsumura M.Eng., Chief Operating Officer, Nissan Motorsports International Co., Ltd., Kanagawa, Japan
NISSAN / NISMO LMP2 Klasse Motorentwicklung – VK45DE (V8 4.5L Ottomotor)
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
W. Hatz, Mitglied des Vorstands, Forschung und Entwicklung, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach
919 hybrid - Le Mans: die Zukunft des Sportwagens
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Prof. Dr.-Ing. U. Hackenberg, Mitglied des Vorstands, Technische Entwicklung, AUDI AG, Ingolstadt
Audi in Le Mans: Die Erfolgsgeschichte des TDI – Vom Motorsport auf die Straße
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Dr. H.-J. Neußer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Leitung Konzern-Entwicklung Aggregate, Dipl.-Ing. F. Eichler, Leiter Aggregateentwicklung der Marke Volkswagen,
Dr. W. Demmelbauer-Ebner, Dr. J. Strobel,
Dipl.-Ing. J. Kühlmeyer, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. W. Demmelbauer-Ebner, Dr. J. Strobel,
Dipl.-Ing. J. Kühlmeyer, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der neue W12 TSI-Motor des Volkswagen Konzerns – Perfektion in Performance und Komfort
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Dr.-Ing. M. Brauer, Dipl.-Ing. C. Schramm,
Dipl.-Ing. A. Werler, Dipl.-Ing. M. Diezemann,
Dr.-Ing. C. Severin, Dipl.-Ing. M. Kratzsch,
Dr.-Ing. H. Neukirchner, Dipl.-Ing. G. Buschmann, Dipl.-Ing. K. Blumenröder, IAV GmbH, Berlin
Dipl.-Ing. A. Werler, Dipl.-Ing. M. Diezemann,
Dr.-Ing. C. Severin, Dipl.-Ing. M. Kratzsch,
Dr.-Ing. H. Neukirchner, Dipl.-Ing. G. Buschmann, Dipl.-Ing. K. Blumenröder, IAV GmbH, Berlin
Kontinuierlich variable Verdichtung für Downsizing-Dieselmotoren – Lösungswege zur Verbesserung von Wirkungsgrad, Emissionen und Performance
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Dr. rer. nat. A. Eilemann, MAHLE Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart; Dr.-Ing. P. Wieske,
Dr. sc. techn. M. Warth, MAHLE International GmbH, Stuttgart; Dipl.-Ing. J. Stehlig, MAHLE Filtersysteme GmbH, Stuttgart
Dr. sc. techn. M. Warth, MAHLE International GmbH, Stuttgart; Dipl.-Ing. J. Stehlig, MAHLE Filtersysteme GmbH, Stuttgart
Kältemittelunterstützte Ladeluftkühlung – Ein Beitrag zur Steigerung von Fahrdynamik und Kraftstoffeffizienz
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Dipl.-Ing. L. K. Cloos, Dr.-Ing. C. Glahn,
Dipl.-Ing. A. Königstein, Adam Opel AG, Rüsselsheim; S. Shin,
GM Powertrain, Pontiac, MI, USA
Dipl.-Ing. A. Königstein, Adam Opel AG, Rüsselsheim; S. Shin,
GM Powertrain, Pontiac, MI, USA
Externe Abgasrückführung am aufgeladenen Ottomotor – Eine Technologiebewertung im Fahrzeug
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Prof. N. Jackson, Ricardo plc, Shoreham-by-Sea; Prof. A. Atkins, J. Eatwell, Ricardo Innovations Ltd., Shoreham-by-Sea; Dr. R. Morgan, University of Brighton
Möglichkeiten alternativer Prozessführung bei Hubkolbenmotoren
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Daimler AG, Stuttgart
PLUG-IN Hybrids – Efficiency Meets Performance
36. Internationales Wiener Motorensymposium
(2015)
Seite 67 von 181